Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
SocGen kippt Prognose 01.04.2020 17:24:00

Société Générale, Barclays und Co.: Internationale Grossbanken streichen Dividende für 2019

Société Générale, Barclays und Co.: Internationale Grossbanken streichen Dividende für 2019

Europas Banken folgen der Aufforderung der EZB und streichen die Ausschüttungen an ihre Aktionäre.

Nach Société Générale und Barclays teilte am späten Dienstagabend auch die britische HSBC entsprechendes mit.

Die Societe Generale streicht die Dividende für 2019. An der Hauptversammlung am 19. Mai hält die französische Grossbank fest.

Die britische Barclays-Bank will ihren Aktionären im laufenden Jahr ebenfalls keine Dividenden zukommen lassen. Das gelte sowohl für die Ganzjahresausschüttung als auch für Zwischendividenden. Auch auf Aktienrückkäufe werde die Bank verzichten.

HSBC strich die vierte Zwischendividende für 2019. Ausserdem müssen die Aktionäre bis Ende des laufenden Jahres auf entsprechende Ausschüttungen verzichten.

Société Générale Prognose

Die Société Générale folgt der Empfehlung der Europäischen Zentralbank (EZB) und streicht die Dividende für 2019. Zudem verabschiedete sich die französische Bank angesichts der Unsicherheit in der Corona-Krise von ihren Zielen für das laufende Jahr.

Die EZB hatte den Banken der Eurozone empfohlen, auf Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe zu verzichten. Die Commerzbank ist dem bereits nachgekommen und hat die Dividende für 2019 gestrichen. Die italienischen Banken UniCredit und Intesa Sanpaolo haben ihre Dividendenzahlungen verschoben.

Der EZB kommt es darauf an, dass die Banken ihr Geld zusammenhalten und damit widerstandsfähiger in der Krise sind. Sie sollen mindestens bis zum 1. Oktober auf Dividendenzahlungen verzichten. Nach dem Gesetz in Frankreich müssen Dividenden aber bis Ende September ausgezahlt werden. Deshalb hat die Bank entschieden, die Ausschüttung ausfallen zu lassen. In der zweiten Jahreshälfte will die Bank neue Regelungen für Kapitalrückführungen an Aktionäre erlassen. Das könnte eine Zwischendividende oder eine Sonderdividende nach sich ziehen.

Der Verzicht auf eine Dividendenzahlung stärkt die harte Kernkapitalquote der Société Générale Sie liegt damit Stand Dezember bei 13,2 Prozent nach 12,7 Prozent. Die Bank wollte 2,20 Euro je Aktie zahlen.

Die Ziele für das laufende Jahr sind ebenfalls Makulatur. So sollten die Erträge und die Eigenkapitalrendite zulegen, die Kosten sollten sinken. Im Februar hatte die Bank allerdings bereits deutlich gemacht, dass sie das Renditeziel von 9 bis 10 Prozent dieses Jahr nicht erreichen wird. Es bleibt aber die mittelfristige Ambition.

"Angesichts der Unsicherheiten über Ausmaß und Dauer der Covid-19-Pandemie analysiert der Konzern derzeit potenzielle Szenarien und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse, ebenso wie potenzielle Gegenmaßnahmen", teilte die Société Générale mit.

Internationale Grossbanken streichen Dividenden - Druck auf Boni

Die britischen Geldhäuser Lloyds, Royal Bank of Scotland, Standard Chartered und die britische Tochter der spanischen Santander folgten dem Beispiel ihrer kontinentaleuropäischen Wettbewerber und stoppten ihre Ausschüttungen. Für 2019 hatten die britischen Banken umgerechnet mehr als neun Milliarden Euro an Dividenden zahlten wollen.

Mit der konzertierten Aktion folgten die britischen Geldhäuser dem Aufruf der britischen Aufsichtsbehörde PRA die Dividendenzahlungen auszusetzen. Die Kontrolleure forderten zudem, dass Banken und Versicherer ihren Führungskräften im laufenden Jahr keine Boni zahlen sollten. Die Institute äusserten sich zunächst nicht dazu, wie sie darauf reagieren wollen.

Keine Boni für Chefs von UniCredit und BBVA

Mit dem Aufruf zum Stopp der Dividendenzahlung folgten die britische Behörde dem Vorbild der EZB-Bankenaufsicht, die die Banken der Euro-Zone vergangene Woche zur Aussetzung von Gewinnausschüttungen aufgerufen hatte. Auch ausserhalb Grossbritanniens ist längst eine Debatte über den Umgang mit den Boni ausgebrochen. Die italienische Grossbank UniCredit und die spanische BBVA erklärten, dass das Top-Management für 2020 auf seine Boni verzichten werde.

Die Europäische Bankenbehörde EBA erhöhte den Druck auf andere Institute, dem Beispiel zu folgen. Sie legte den Geldhäusern einen besonnen Umgang mit Bonuszahlungen nahe. Die Herangehensweise sollte "konservativ" sein und die gegenwärtige wirtschaftliche Situation widerspiegeln, teilte die Behörde am Dienstagabend mit. Einen kompletten Stopp der Boni verlangte die EBA indes nicht.

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hatte den Banken bereits vor einer Woche unter anderem empfohlen, Ausschüttungen von Boni sorgfältig abzuwägen. "Wir raten Finanzinstituten, mit vorhandenen Kapitalressourcen sehr sorgfältig umzugehen", sagte Bafin-Chef Felix Hufeld damals.

PARIS/LONDON (awp international)/ PARIS (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Banco Bilbao (BBVA) S.A. (Spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}