Slack Aktie 47652568 / US83088V1026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Prognose enttäuscht |
13.03.2020 23:31:00
|
Slack-Aktie zweistellig im Minus: Slack kann mit mehr Umsatz punkten

Slack hat nach US-Börsenschluss am Donnerstag Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt.
Slack hatte mit den Zahlen für das Ende Januar abgeschlossene vergangene Geschäftsquartal zwar die Schätzungen der Analysten übertroffen, aber mit der Umsatzprognose für das laufende Vierteljahr die Erwartungen verfehlt.
Dabei wurde Slack bereits unter den potenziellen Profiteuren der Coronavirus-Krise gesehen, da Unternehmen mehr Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten lassen und auf Dienstreisen verzichten. Unter anderem Videokonferenz-Dienste wie Zoom verzeichnen dadurch einen Nachfrageschub. Allerdings musste auch Zoom zuletzt einräumen, es sei unsicher, inwieweit das dauerhaft zahlende Kunden bringen werde.
In seinem vierten Geschäftsquartal steigerte Slack den Umsatz im Jahresvergleich um 49 Prozent auf knapp 182 Millionen Dollar. Die Firma habe inzwischen 70 Kunden, die mehr als eine Million Dollar pro Jahr ausgeben, bei 893 seien es mehr als 100 000 Dollar. Slack ist in einer Grundversion mit eingeschränkten Funktionen kostenlos. Der Jahresumsatz erreichte 630,4 Millionen Dollar, ein Plus von 57 Prozent.
Für das laufende Vierteljahr rechnet Slack mit einem Umsatz zwischen 185 und 188 Millionen Dollar, was einem Plus von 37 bis 39 Prozent entsprechen würde. Analysten hatten mehr als 188 Millionen Dollar erwartet. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet Slack einen Umsatzzuwachs von bis zu 37 Prozent auf bis zu 862 Millionen Dollar.
Im abgelaufenen Quartal fiel der Verlust mit 89 Millionen Dollar mehr als doppelt so hoch wie ein Jahr zuvor aus. Für das gesamte Geschäftsjahr standen rote Zahlen von 571 Millionen Dollar in der Bilanz, im Jahr davor hatte es einen Verlust von 140,7 Millionen Dollar gegeben.
SAN FRANCISCO (awp international)
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Slack
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.