Shell Aktie 115606002 / GB00BP6MXD84
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Energiewende |
12.07.2022 23:12:00
|
Shell-Aktie: Darum kooperiert Shell mit Ceres im Bereich grüner Wasserstoff

Die Unternehmen Shell und Ceres sind kürzlich eine Kooperation eingegangen, um grünen Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung zu liefern.
• Shell und Ceres planen kostengünstigen grünen Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung zu liefern
• Ceres hat für die Entwicklung der SOEC-Technologie 100 Millionen Pfund bereitgestellt
Shell-Strategie Powering Progress
Shell ist eines der grössten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen weltweit und plant eigenen Angaben nach, bis zum Jahr 2050 ein Netto-Null-Energie-Unternehmen zu werden. "Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Powering Progress Strategie von Shell umreisst, wie wir die Umstellung unseres weltweiten Geschäfts zu Netto Null Treibhausgas-Emissionen beschleunigen und Mehrwert für Kunden, Gesellschaft sowie Aktionäre schaffen", erklärt das Unternehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll das Geschäft transformiert werden. Genau bedeutet dies nicht nur, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch insgesamt mehr CO2-arme Energie bereitzustellen. Dazu gehört zum Beispiel das Laden von Elektrofahrzeugen, Wasserstoff und Strom aus Solar- und Windenergie.
Kooperation mit Ceres
Nun erklärte das Unternehmen für Brennstoffzellentechnologie und -technik, Ceres, am 28. Juni dieses Jahres, dass Ceres und Shell eine Kooperation eingegangen sind, deren Ziel es ist, kostengünstigen grünen Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung zu liefern. Laut der Vereinbarung soll im Jahr 2023 eine Demonstrationsanlage im Megawattmassstab für Festoxidelektrolyseure (SOEC) geliefert werden. "Shell und Ceres bauen diese Partnerschaft auf, um die SOEC-Technologie für die Bereitstellung von hocheffizientem, kostengünstigem grünen Wasserstoff zu nutzen, der inzwischen weithin als glaubwürdiger Weg zur Dekarbonisierung der schwer abbaubaren Teile des Energiesystems angesehen wird, die heute auf fossile Brennstoffe angewiesen sind", heisst es in der Pressemitteilung. Eingesetzt wird das System im Forschungs- und Entwicklungstechnologiezentrum von Shell in Bangalore, Indien, wo der Wasserstoff in industriellen Prozessen vor Ort eingesetzt werden soll. Das Testprogramm ist auf mindestens drei Jahre angesetzt und sei nur die erste Phase der Zusammenarbeit.
Ziel: Marktführende Wasserstoffkosten
Ceres hat für die Entwicklung der SOEC-Technologie bereits ganze 100 Millionen Pfund bereitgestellt. Ziel sei es, bis 2025 marktführende Wasserstoffkosten von 1,5 US-Dollar pro Kilogramm zu erreichen. "Die heutige Ankündigung mit Shell ist ein äusserst wichtiger Schritt für Ceres. Die Partnerschaft bestätigt unsere Geschäftsstrategie und signalisiert das Potenzial unserer SOEC-Technologie, kostengünstigen grünen Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung in dem Umfang und Tempo zu liefern, wie es für das Erreichen von Netto-Null erforderlich ist", erklärt Phil Caldwell, Vorstandsvorsitzender von Ceres.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Shell (ex Royal Dutch Shell)
Analysen zu Shell (ex Royal Dutch Shell)
09.09.25 | Shell Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Shell Buy | UBS AG | |
28.08.25 | Shell Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.08.25 | Shell Outperform | RBC Capital Markets | |
12.08.25 | Shell Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 67.06 | 0.53 | 0.80 | |
Ölpreis (WTI) | 63.30 | 0.55 | 0.88 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX stabil -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt treten zur Wochenmitte auf der Stelle. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |