Strategiewechsel? |
15.09.2025 13:29:00
|
SGS-Aktie tiefer: Chefin über Wachstumschancen und gescheiterte Bureau-Veritas-Übernahme

SGS-CEO Géraldine Picaud hat im Interview mit der "Schweiz am Wochenende" ihre Prioritäten für den Prüf- und Inspektionskonzern bekräftigt.
Eine Dividendenpolitik über die eigenen Mittel hinaus werde es unter ihrer Führung nicht mehr geben. Bei SGS könnten Aktionäre wählen, ob sie die Ausschüttung bar oder in Aktien erhalten, so die Konzernchefin.
Die von ihr geprüfte Fusion mit Bureau Veritas sei letztlich an der Skepsis der Finanzmärkte gescheitert. Investoren hätten befürchtet, dass eine so grosse Fusion das Management zu stark mit Integrations- und Transaktionsaufgaben beschäftigen würde - und dadurch das Tagesgeschäft und die Kundenbetreuung vernachlässigt werden könnten.
Wachstumstreiber Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Wachstumschancen sieht Picaud in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Verlagerung globaler Lieferketten - das entspricht den seit längerem kommunizierten Strategiezielen des Prüf- und Inspektionskonzerns.
Auch in der Übernahme des US-Konzerns ATS für 1,3 Milliarden US-Dollar sieht sie einen wichtigen Schritt für künftiges Wachstum. Es war die grösste Übernahme in der Geschichte von SGS. Damit sei das Versprechen eingelöst worden, die Akquisitionsstrategie wieder aufzunehmen, so die CEO.
Zur geplanten Sitzverlegung nach Zug betonte Picaud, SGS sei und bleibe ein Schweizer Unternehmen. Zudem äusserte sie sich ausführlich zum Thema Frauen in Führungspositionen und ermutigte junge Kolleginnen, Karriere und Familie zu vereinen - auch wenn dies mit finanziellen Opfern verbunden sei.
Am Montag geht es für das SGS-Papier an der SIX zeitweise 0,61 Prozent abwärts auf 84,90 Franken.jl
Zürich (awp)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag freundich. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.