Sartorius vz. Aktie 346908 / DE0007165631
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Jahresprognose erfüllt |
26.01.2024 16:20:00
|
Sartorius-Aktie steigt kräftig: Sartorius blickt auf niedrigeres Ergebnis für 2023 - Ausblick aber positiv

Nach einem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr will der Pharma- und Laborausrüster Sartorius 2024 wieder wachsen und dabei auch mehr verdienen.
An der Börse zieht die Sartorius-Aktie stark an: Zuletzt ging es für den Kurs um gut 8,38 Prozent auf 327,20 Euro nach oben. Nach dem bislang schwachen Jahresstart knüpften die Papiere damit an die Erholung gegen Ende 2023 an, trotz derer sie im Gesamtjahr fast zehn Prozent verloren hatten - nach einem Minus von knapp 38 Prozent 2022. Allerdings war der Aktienkurs zuvor vor allem von der Corona-Pandemie getrieben. Ende 2019 waren die Aktien noch für weniger als 200 Euro zu haben, Ende 2018 für knapp 110 Euro. Bis zum Rekordhoch von knapp 632 Euro aus dem Jahr 2021 fehlt auch nach der jüngsten Erholung noch viel.
Der Sartorius-Lenker hatte bereits vor Monaten für das laufende Jahr eine Rückkehr zu Wachstum in Aussicht gestellt. Konkret wird nun für 2024 ein Umsatzwachstum im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich angepeilt. Die Profitabilität soll gemessen an der operativen Ertragsmarge (bereinigte Ebitda-Marge) wieder auf etwas über 30 Prozent steigen. Dabei klammert der Dax -Konzern bei sämtlichen Prognosen Währungseffekte aus.
Im vergangenen Jahr war die Marge auf 28,3 Prozent zurückgegangen, nachdem sie 2022 noch bei 33,8 Prozent gelegen hatte. Seinerzeit war der Konzern schon nah an sein ursprünglich für 2025 gestecktes Mittelfristziel von etwa 34 Prozent herangerückt. Diesen Wert will Sartorius nun im Jahr 2028 erreichen. Der Umsatz soll bis 2028 ein durchschnittliches Wachstum im unteren zweistelligen Prozentbereich erreichen, davon dürften Übernahmen etwa ein Fünftel beisteuern.
Ursprünglich hatte Sartorius schon bis zum kommenden Jahr den Umsatz auf 5,5 Milliarden Euro steigern wollen, mit Blick auf dieses Ziel sei der Konzern nun "rund eineinhalb Jahre später dran", sagte der Sartorius-Chef. Die in der Pandemie deutlich angehobene Prognose sei ein Stück zu hoch gewesen, räumte er ein.
2023 umschrieb Kreuzburg als ein "sehr ungewöhnliches und herausforderndes Jahr in unserer Industrie". Viele Kunden bauten ihre Bestände wieder ab, die sie zuvor in den Boomjahren der Pandemie vorsorglich deutlich aufgestockt hatten. Zudem fiel bei Sartorius das Russland-Geschäft weg und der Konzern erlebte eine laut Kreuzburg "ungewöhnlich schwache Nachfrage" aus China. Dies habe die Geschäftsentwicklung länger und ausgeprägter als ursprünglich prognostiziert beeinflusst.
Sartorius hatte im Jahresverlauf zweimal seine Ziele senken müssen, und erreichte letztlich diese Prognosen nur in etwa: Vorläufigen Berechnungen zufolge war der Auftragseingang in den vergangenen zwölf Monaten im Jahresvergleich um fast 24 Prozent auf knapp 3,1 Milliarden Euro eingebrochen und der Umsatz um 19 Prozent auf rund 3,4 Milliarden Euro gesunken, wie Sartorius weiter mitteilte.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) lag mit knapp 963 Millionen Euro fast ein Drittel unter dem Vorjahreswert. Die entsprechende operative Marge sank auf 28,3 Prozent, nach 33,8 Prozent ein Jahr zuvor. Damit traf der Konzern auch in etwa die Erwartungen am Markt. Der um Sondereffekte bereinigte Überschuss verringerte sich um fast die Hälfte auf 339 Millionen Euro.
Gemessen an den Zielen für 2024 dürfte das erste Halbjahr zunächst noch "moderat" ausfallen, führte Sartorius weiter aus. Der Abbau der Lagerbestände noch nicht vollständig abgeschlossen und nicht alle Abnehmer hätten wieder begonnen, bei Sartorius zu bestellen, erläuterte der Vorstandsvorsitzende. Zudem mache vor allem der Laborsparte das weiter schwächelnde China-Geschäft zu schaffen. Der Bereich dürfte daher in diesem Jahr weniger stark wachsen als das Biotech-Standbein.
Gemessen am Vor-Corona-Jahr 2019 ist Sartorius jedoch weit vorangekommen. Umsatz und Auftragseingang lägen trotz des Rückgangs 2023 weit darüber, wie Kreuzburg betonte. Auch mit Blick auf die Marktchancen zeigt er sich zuversichtlich. Schub erhofft sich Sartorius unter anderem im Biopharmazeutika-Geschäft. Bei den Marktanteilsgewinnen der vergangenen Jahre soll es deshalb nicht bleiben.
Nach dem jüngsten Abbau von rund 1300 Stellen sei mittelfristig wieder mit prozentual zweistelligen Wachstum der Belegschaft weltweit zu rechnen, ergänzte er. Dazu könnten unter anderem auch weitere Übernahmen beitragen, die generell zur Strategie des Unternehmens gehörten. Aktuell gebe es zwar keine Pläne für Zukäufe, so Kreuzburg, mittelfristig dürften Übernahmen aber wieder eine Rolle spielen.
Grosse Hoffnungen setzen die Göttinger auch auf das zunehmend wichtige Geschäft mit Zell- und Gentherapien. Mit dem milliardenschweren Polyplus-Zukauf im vergangenen Jahr - dem grössten in der Unternehmensgeschichte - legte Sartorius hier den Grundstein für weiteres Wachstum. Die dadurch massiv gestiegene Verschuldung soll deutlich zurückgefahren werden. Dafür kämen generell auch Eigenkapitalmassnahmen in Betracht, betonte Kreuzburg, einen Beschluss dazu gebe es aber nicht.
AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Sartorius AG Vz.
12:26 |
Aufschläge in Frankfurt: mittags Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Frankfurt in Grün: So entwickelt sich der LUS-DAX am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Frankfurt: TecDAX verliert am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX notiert nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX steigt (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX notiert mittags im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
XETRA-Handel: TecDAX steigt am Mittwochmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Sartorius AG Vz.
12.08.25 | Sartorius vz. Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.07.25 | Sartorius vz. Halten | DZ BANK | |
28.07.25 | Sartorius vz. Outperform | Bernstein Research | |
28.07.25 | Sartorius vz. Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
23.07.25 | Sartorius vz. Buy | Deutsche Bank AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI etwas höher -- DAX mit leichtem Plus -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich leicht nach oben. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |