Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Restrukturierung |
18.09.2025 23:29:00
|
Rivian streicht bis zu 225 Stellen vor Ende der US-EV-Steuergutschriften
Schock für die Belegschaft von Rivian: Der Tesla-Konkurrent streicht hunderte Jobs - und das ausgerechnet kurz bevor die lukrativen US-Steuervorteile für Elektroautos wegfallen.
• Hintergrund ist das Ende der US-Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge
• Fokus liegt nun auf dem neuen SUV R2
Der US-Elektroautohersteller Rivian baut kurz vor dem Auslaufen staatlicher Förderungen für Elektrofahrzeuge etwa 200 bis 225 Stellen ab. Das entspricht rund 1,5 Prozent der Belegschaft. Der Schritt erfolgt in einer kritischen Phase, denn ab Ende September 2025 entfällt die bisherige Bundessteuergutschrift für Elektrofahrzeuge.
Auslaufende Steuervorteile setzen Branche unter Druck
Die US-Bundesregierung hatte den Kauf von Elektrofahrzeugen bislang mit bis zu 7'500 Dollar beim Erwerb eines Neuwagens und 4'000 Dollar beim Kauf eines gebrauchten Modells gefördert. Diese Vergünstigungen laufen jedoch zum 30. September 2025 aus. General Motors und Volkswagen haben bereits Produktionsstopps angekündigt und Belegschaften verkleinert. Auch Rivian sieht sich gezwungen, auf die neue Marktsituation zu reagieren, so "The Verge".
Rivians Stellenabbau betrifft Commercial-Teams
Die Kürzungen betreffen in erster Linie die Commercial-Teams in den USA und Kanada, die für Vertrieb und Service zuständig sind. Betroffen sind insgesamt rund 200 bis 225 Beschäftigte, was weniger als zwei Prozent der Belegschaft ausmacht. Automotive Dive berichtet, dass Rivian damit gezielt Bereiche verschlankt, um die Kostenstruktur an die neuen Marktbedingungen anzupassen, was zum Teil einer umfassenderen Restrukturierung dient, mit der das Unternehmen seine Ressourcen stärker auf bevorstehende Modellstarts konzentriert.
Hohe Verluste verschärfen die Lage
Neben den veränderten Förderbedingungen leidet Rivian auch unter finanziellen Belastungen. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnet der Tesla-Konkurrent erneut einen Verlust. Gleichzeitig brechen wichtige Einnahmequellen weg: Der Verkauf von Compliance-Credits, die bislang an andere Hersteller veräussert wurden, bringt deutlich weniger ein. Laut CBT News könnten regulatorische Änderungen in diesem Bereich Einnahmeausfälle von bis zu 100 Millionen Dollar verursachen. CEO RJ Scaringe machte in einem Gespräch mit CNBC deutlich, dass insbesondere die Unsicherheit rund um Förderprogramme und politische Rahmenbedingungen die Nachfrage belaste und die Planung erschwere.
Hoffnungsträger R2
Trotz der angespannten Situation richtet Rivian den Blick nach vorn. Im Jahr 2026 soll das neue SUV-Modell R2 auf den Markt kommen. Mit einem Einstiegspreis von rund 45'000 Dollar wäre es deutlich günstiger als die bisherigen Modelle des Unternehmens. CBT News beschreibt das R2 als strategisch wichtig, um in ein breiteres Marktsegment vorzudringen. Electric-Vehicles.com ergänzt, dass Rivian mit diesem Modell neue Kundengruppen erreichen will, während Automotive Dive betont, dass im Werk in Normal, Illinois, bereits Anpassungen vorgenommen werden, um die Produktion vorzubereiten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


