Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

GAZPROM PJSC ADR Cert Deposito Arg Repr 1 ADR Aktie 2733985 / ARDEUT114261

Gasanbieter 16.10.2024 06:05:03

Rettung durch Verstaatlichung: Die Unternehmensgeschichte des Gasanbieters Uniper

Rettung durch Verstaatlichung: Die Unternehmensgeschichte des Gasanbieters Uniper

Uniper blickt auf eine kurze, aber bewegte Unternehmensgeschichte zurück. Seit 2022 gehört Uniper zu 99 Prozent dem deutschen Staat, ein Blick in die Vergangenheit gibt Aufschluss über die Gründe für die aktuelle Situation Unipers.

• 2016 geht Uniper aus dem Energiekonzern E.ON hervor
• Zwischenzeitliche Übernahme durch finnischen Energieversorger Fortum
• Bund verstaatlicht Uniper

E.ON überträgt Verantwortung für Geschäft mit konventioneller Energie an Uniper

Infolge der Energiewende hatte Deutschlands grösster Energiekonzern E.ON entschlossen, sein Geschäft klarer hinsichtlich der Erzeugung erneuerbarer Energien und konventioneller Energien zu unterteilen. Während das Kernunternehmen E.ON sich fortan auf die Geschäftsfelder Erneuerbare Energie, Netze und Kundendienstleistungen fokussierte, wurde die Gesellschaft Uniper gegründet. Die Gründung der Gesellschaft wurde im Rahmen der Hauptversammlung im Juni 2016 beschlossen und die wirtschaftliche Ausgründung erfolgte rückwirkend zum 1. Januar 2016. Die neu gegründete Uniper SE war fortan in den Sparten der konventionellen Stromerzeugung und Energiehandel sowie Exploration aktiv.

Am 12. September 2016 erfolgte der Börsengang und Besitzer von zehn E.ON-Aktien erhielten kostenlos eine Uniper-Aktie. 2017 unterbreitete der finnische Energieversorger Fortum E.ON ein Angebot zur Übernahme für die verbliebenen Uniper-Aktien in E.ON-Besitz, welche einem Anteil von 46,65 Prozent am Unternehmen entsprachen. E.ON beschloss die Annahme des Angebots am 8. Januar 2018 und nach der Zustimmung der Aufsichtsbehörden wurde die Übernahme durch Fortum am 26. Juni 2018 vollzogen.

Hauptverantwortlich für deutsche Gasversorgung

Uniper gehört eigenen Angaben zufolge zu den grössten Gas- und LNG-Händlern Europas. In Deutschland werden jährlich rund 200 TWh Gas an Stadtwerke und Industriekunden ausgeliefert, dabei ersetze man russisches Gas durch ein vielfältiges Portfolio aus Pipelinegas anderer Lieferanten, LNG sowie über kurz- bis mittelfristige Transaktionen am Markt. Zudem verfügt das Unternehmen in Deutschland, Österreich und Grossbritannien über insgesamt 7,4 Mrd. m3 unterirdische Gasspeicherkapazitäten. In Deutschland sei man dabei Marktführer unter den Betreibern.

Krisenjahr 2022

Die damalige Abhängigkeit von russischem Gas gepaart mit dem Krieg in der Ukraine und den darauf verhängten Sanktionen gegen Russland wurden Uniper im Jahr 2022 zum Verhängnis. Die Gaslieferungen aus Russland wurden reduziert und Uniper geriet daraufhin in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Durch eine Reduzierung und Verteuerung der Importe von russischem Gas konnte Uniper vertraglich festgelegte Lieferverpflichtungen nur durch Inkaufnahme von Verlusten erfüllen. Für das Jahr 2022 erwartet Uniper einen Verlust von 40 Milliarden Euro, dem grössten in der deutschen Unternehmensgeschichte, wie das Handelsblatt berichtet. Um die Energieversorgung des Landes abzusichern, entschied sich der Bund dazu, sich an Uniper zu beteiligen. Die Kosten der Rettungsaktion, das berichtet die Tagesschau, könnten sich laut Unternehmensangaben auf bis zu 30 Milliarden Euro summieren. Im Gegenzug hält der deutsche Staat nun etwa 99 Prozent der Anteile an Uniper.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images

Analysen zu GAZPROM

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com