Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
"Die grosse Rotation" |
27.09.2019 16:56:00
|
Reflation voraus? Wie Anleger mit hohen Zinsen und hoher Inflation umgehen

Am Aktienmarkt ist von der "grossen Rotation" die Rede. Gemeint ist, dass Anleger angesichts der derzeitigen Konjunkturentwicklung ihre Depots umschichten.
• Value-Investing mit neuem Schwung
• Apple eine Growth- und Value-Aktie
Die meiste Zeit dieses Jahres waren insbesondere sogenannte Momentum-Aktien gefragt, die sich durch ein starkes Umsatz- und Ergebniswachstum auszeichnen. Mit solchen Titeln verfolgen Anleger die Strategie "kaufe hoch und verkaufe noch höher". Dies machte Sinn, weil die Wirtschaft zwar stark wächst, jedoch eine Verlangsamung befürchtet wird. Deshalb hielten es die Anleger für sicherer, an den grossen Gewinnern festzuhalten. Jedoch können sie andererseits auch auf weitere Kursgewinne hoffen, sollte sich der Wirtschaftsboom - etwa aufgrund einer geldpolitischen Lockerung durch die Notenbank - doch noch fortsetzen.
Value-Aktien gefragt
Doch jetzt schmeissen Investoren diese Aktien aus dem Depot, und setzen stattdessen mit sogenannten Value-Titeln auf mehr Sicherheit. Beim Value-Investing setzen Anleger auf unterbewertete Aktien, d.h. Kauf- und Verkaufsentscheidungen werden über den sogenannten inneren oder fairen Wert eines Unternehmens getroffen. Dieser kann mittels objektiver Bewertungsmassstäbe "berechnet" werden und sich vom Marktwert, d.h. der Börsenbewertung, unterscheiden. Bekanntester Anhänger dieser Anlagestrategie, die sich mit "kaufe niedrig, verkaufe hoch" zusammenfassen lässt, ist die Börsenlegende Warren Buffett.
Die Analysten von Ned Davis Research sehen die Ursache für das geänderte Anlegerverhalten zumindest teilweise in einer sich abzeichnenden Reflation, schreibt "MarketWatch". Von einer solchen Reflation spricht man, wenn sowohl die Inflation als auch die Zinsen ansteigen. Laut den Analysten gibt es derzeit "Hinweise" auf eine solche Reflation, doch dies sei schon ausreichend, um eine "gewaltige Wende" herbeizuführen.
Die Analysten vergleichen das derzeitige Marktgeschehen mit der Entwicklung kurz nach dem Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl 2016. Damals gingen die Anleger davon aus, dass die Republikaner mittels Steuererleichterungen die Wirtschaft ankurbeln werden. Infolge dessen erwarteten sie auch eine Erhöhung der Staatsschulden und höhere Zinsen. Vor diesem Hintergrund trennten sich die Anleger von ihren Anleihen und schickten deren Renditen damit in die Höhe.
Apple - eine unerwartete Entwicklung
Doch die Aufteilung in Value - und Momentum-Aktien ist nicht immer ganz einfach. Dies zeigt sich insbesondere am Beispiel Apple. Der Tech-Konzern, der dank seines starken Wachstums als erstes US-Unternehmen bei der Börsenbewertung die Billionen-Marke erreicht hat, ist für viele Anleger die Growth- oder Momentum-Aktie schlechthin.
Erstaunlicherweise investieren aber auch viele defensive Anleger in Apple. Dies hängt damit zusammen, dass der Markt inzwischen zunehmend von passiv gemanagten Fonds dominiert wird. So sind die Apple-Titel beispielsweise auch im iShares S&P 500 Value ETF und anderen passiven Value-Fonds zu finden. Wie "MarketWatch" unter Berufung auf Tim Quast, President der Analyse-Firma ModernNetworks IR, berichtet, sind Apple-Aktien in 275 ETFs zu finden - und dabei sowohl mit Schwerpunkt Value als auch Growth.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
11.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Abend stärker (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: Das macht der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft (AWP) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 11.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |