Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 15.08.2016 06:45:00

"Politisch brisante Themen bestimmen Märkte weiter"

Mario Geniale ist gemässigt positiv für die weitere Entwicklung der Aktienmärkte. Der Anlagestratege der Banque CIC (Suisse) warnt aber vor einem Engagement im Schweizer Immobilienmarkt.


Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?
Mario Geniale*: Seit dem Brexit von Ende Juni haben sich die Märkte sehr gut erholt und handeln wieder auf einem höheren Niveau als vorher. Die Befürchtungen eines politischen Flächenbrandes blieben aus und die Zentralbanken aus Japan und Grossbritannien haben vielversprechende Massnahmen lanciert. Nichtsdestotrotz bleiben politisch brisante Themen weiter im Fokus. Die Situation in der Türkei verunsichert die Märkte. Auch die Meldung, dass im Norden der Krim erneut Gefechte aufgeflammt sind, führt zu Nervosität bei den Investoren.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Wir sehen 8600 als Zielkurs für den SMI. Zudem schliessen wir nicht aus, dass der SMI einen Teil der Lücke zum kleinkapitalisierten Index SPI Ex SMI (SPIEX) schliessen wird. Die Jahresperformance zwischen den beiden Indizes geht um rund 10% auseinander. Die Schweizer Nationalbank wird falls nötig weiterhin am Devisenmarkt intervenieren, um die inländische Wirtschaft zu unterstützen. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Schweizer Markt bis Ende Jahr im einstelligen positiven Bereich beenden wird.

Wo steht der SMI in zwölf Monaten? Die Zentralbanken dürften weiter expansiv bleiben und die Idee von Investitionen in die Wirtschaft weiterführe. Das kann sich positiv auf die Märkte auswirken. Unserer Meinung nach wird der SMI in den nächsten zwölf Monaten volatil bleiben und sich in einem Band zwischen 7700 und 8600 bewegen. Sollte sich die Währungssituation nicht verschlechtern, wird sich das sicherlich auch auf die kleinen bis mittelgrossen Schweizer Unternehmen auswirken.

Wo sehen Sie Chancen?
Unabhängig davon, wie sich die Aktienmärkte entwickeln werden, rechnen wir mit einer anhaltenden Volatilität. Für die Investoren wird es zunehmend schwieriger, den richtigen Zeitpunkt für einen Einstieg beziehungsweise Ausstieg aus den Aktienmärkten zu finden. Mathematische und auf feste Regeln basierende Modelle können da Abhilfe schaffen. Der Einsatz solcher Strategien, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Absicherungsstrategie, ist einer Glättung der Schwankungen in der Performance förderlich.

Von welchem Investment müssen Anleger die Finger lassen?
Die Schweizer Zinsen sind auf historisch tiefen Niveaus. Gleichzeitig sind die Immobilienpreise auf Höchstständen. Eine solche negative Korrelation zeigt sich vor allem in den Zeitabschnitten, in denen die Zinsen sinken. Da wir davon ausgehen, dass die Zinsen nicht mehr substantiell tiefer fallen werden, ist bei den Immobilienanlagen Vorsicht geboten.

Wie wird sich der Franken weiterentwickeln?
Die Schweizer Nationalbank wird weiterhin an den Devisenmärkten intervenieren. Sollte die wirtschaftliche Situation weiter stabil bleiben, gehen wir nicht von weiteren Zinssenkungen aus. Die Negativzinsen werden uns noch einige Jahre begleiten oder mindestens solange, wie die Europäische Zentralbank expansiv bleibt. Für die nächsten Monate prognostizieren wir einen Schweizer Franken zum Euro zwischen 1.06 und 1.12.

Wie geht es weiter beim Ölpreis?
Nachdem der Ölpreis in den ersten Monaten des Jahres im Fokus stand, haben sich die Preise bei den Ölnotizen beruhigt. Die Bandbreite zwischen 45 und 55 US-Dollar erachten wir für alle Teilnehmer als akzeptabel. In diesem Umfeld empfehlen wir auf Produkte zu setzen, die von einem Anstieg sowie von leichten Rückschlägen profitieren.

Was bestimmt den Goldpreis?
Anleger sollten sich vermehrt auf die Entwicklung der Volatilität im SMI konzentrieren. Je nervöser die Investoren sind, desto höher steht dieser Index. Er spiegelt die für den SMI erwartete Schwankungsbreite und ist eine Art Fiebermesser, der auch die weitere Entwicklung des Goldpreises bestimmt.

*Mario Geniale ist als Chief Investment Officer verantwortlich für die Anlagepolitik der Banque CIC (Suisse). Der diplomierte Vermögensverwalter und Finanzexperte verfügt über langjährige Erfahrung im Portfolio Management und Advisory.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com