Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Palantir Aktie NET000PALAN0

Kurz vor Börsengang 19.09.2020 03:47:33

Palantir-Aktie: Bewertung und Wachstumspotenzial werfen Fragen auf

Palantir-Aktie: Bewertung und Wachstumspotenzial werfen Fragen auf

Der Softwareanbieter Palantir steht kurz davor, Aktien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - das soll mittels einer Direktplatzierung geschehen. Doch kurz vor dem Börsengang kommen nun erhebliche Zweifel an einem zukünftigen Unternehmenserfolg auf.

• Palantir kurz vor Sprung aufs Börsenparkett
• Vor fünf Jahren Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar
• Palantir muss Anleger noch von Wachstumspotenzial überzeugen

Vor Kurzem hielt Palantir ein virtuelles Event für Investoren ab. In dessen Rahmen stellte der Softwareanbieter auch ein überarbeitetes Prospekt vor, das über die Aktienzahl und weitere Daten berichtet und dem US-Sender CNBC vorliegt.

Palantir-Aktien - Bewertungsspanne groß

Besonders interessant ist die Gesamtbewertung, die sich durch die Preise der Aktie ergibt: Erst im Juli gab der IT-Konzern neue Aktien an Investoren aus. Diese wurden für je 4,75 US-Dollar an den Mann gebracht. Insgesamt belief sich der Erlös auf 410,5 Millionen US-Dollar. Wie die Unterlagen zeigen, ergab sich dadurch eine Bewertung in Höhe von 7,8 Milliarden US-Dollar. Doch die Preise variierten teils stark: Im gesamten Quartal wurden Papiere für 4,17 bis 11,50 US-Dollar verkauft. CNBC schreibt, dass sich anhand dessen auf eine Spanne von 6,83 Milliarden bis 18,8 Milliarden US-Dollar erschließen lasse.

Inzwischen befinden sich 1,64 Milliarden Anteilsscheine in den Händen von Teilhabern, so der Stand zum 1. September. Noch vor fünf Jahren wurde Palantir mit 20,4 Milliarden US-Dollar bewertet, als ein Anteilsschein noch für 11,38 US-Dollar den Besitzer wechselte. Kalkulieren lässt sich auf Basis dieser beiden Zahlen, dass sich aktuell eigentlich eine Bewertung in Höhe von 18,6 Milliarden US-Dollar ergeben müsste. Doch die Differenz zu den jüngst teilweise deutlich günstiger verkauften Aktien ist erheblich.

Wie CNBC schreibt, sähen Investoren den Softwaredienstleister näher an der 10-Milliarden-Dollar-Marke und eher ferner von der Marke bei 20 Milliarden Dollar Bewertung. Sollte sich der Kurs bei der Direktplatzierung auf den durchschnittlichen gezahlten Preis auf dem Privatmarkt belaufen, wäre das immerhin ein gesundes Verhältnis: das Zehnfache des Umsatzes.

Palantir-Zahlen im Blick

Die Umsatzentwicklung in 2020 kann sich dabei sehen lassen: Im Laufe des ersten Halbjahres zogen die Erlöse um 49 Prozent an - somit flossen Palantir 481,2 Millionen US-Dollar zu, berichtet CNBC. Die Hälfte davon kam von Regierungskunden. Parallel dazu reduzierten sich die Kosten für Sales und Marketing. Das ermöglichte es dem Konzern, den Nettoverlust auf 164,7 Millionen US-Dollar zu senken. "Wir werden viel effizienter", äußerte Kevin Kawasaki, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Palantir.

Geringer Kundenstamm - fehlt es Palantir an Wachstumspotenzial?

Der IT-Dienstleister richtet sein Angebot in erster Linie an große Unternehmen und Regierungsbehörden. Insgesamt zählt Palantir dabei 125 Kunden, denen es hilft, große Datenmengen sinnvoll zu verarbeiten. Im Jahr spült das aktuell wohl 5,6 Millionen US-Dollar jährlich in die Kassen. Zur Produktpalette zählen zum einen Gotham, für Regierungskunden, und zum anderen Foundry, für den privaten Sektor. "Wir setzen diese beiden Software-Plattformen ausschließlich bei allen unseren Kunden ein", sagte Glazer. Bei diesen werden fixe Gebühren mit Wartungskosten verrechnet. Zu den größten kommerziellen Kunden zählen Airbus und BP.

Doch so wichtig oder bekannt manche Kunden auch sein mögen - Palantir hat seit geraumer Zeit mit pessimistischen Stimmen zu kämpfen, Privatanleger und Fonds schufen so eine eher negativ angehauchte Grundstimmung. Wie CNBC schreibt, bestünde für den Softwareanbieter nun vor dem Börsengang noch die Herausforderung, Anleger davon zu überzeugen, dass Palantir mehr ist als ein Beratungsunternehmen und stattdessen als wachstumsstarker Tech-Konzern anerkannt wird.
CFO David Glazer stellte klar, dass sich die Verkaufsstrategie gleichermaßen wie die Produkte noch in ihren Anfängen befänden. In dem Prospekt heißt es, Palantir stehe vor 6.000 potenziellen Kunden, die einen Umsatz von 500 Millionen US-Dollar einfahren könnten. Doch noch ist die Diskrepanz zwischen aktuell 125 und den avisierten 6.000 Kunden enorm. Dementsprechend bestehen nun Sorgen, dass das an die Börse strebende Unternehmen wenig Wachstumspotenzial besitzt. Brendan Burke, Senior Emerging Tech Analyst bei PitchBook, äußerte in einer E-Mail an CNBC, dass Palantirs "geringe Anzahl von Kundenlogos" vermuten lasse, Foundry sei nicht über Großunternehmen hinweg skalierbar. Er wies außerdem darauf hin, dass das kommerzielle Segment nur um 27 Prozent gesteigert werden konnte. Ob sich das Umsatzwachstum in Zukunft weiter beschleunigen kann, bleibt also abzuwarten. Unsicher ist auch, inwiefern sich Anleger im Vorfeld nun von den Zahlen und Aussichten, die Palantir in dem Prospekt präsentiert, überzeugen lassen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Michael Vi / Shutterstock.com

Nachrichten zu Palantir

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Palantir

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}