Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285

No-Brainer 13.05.2024 23:18:00

NVIDIA-Aktie als Selbstläufer: Analysten rechnen mit Gewinnen für Anleger

NVIDIA-Aktie als Selbstläufer: Analysten rechnen mit Gewinnen für Anleger

Nach einem starken 2023 galt die NVIDIA-Aktie jüngst als Sorgenkind. Experten prognostizieren jedoch eine vielversprechende Zukunft und raten Anlegern, nicht die Flinte ins Korn zu werfen, sondern an der Aktie festzuhalten.

• NVIDIA scheint sich wieder zu berappeln
• Experten erwarten rosige Zukunft für NVIDIA
• Hohe Nachfrage führt zu Engpässen bei Speicherherstellern

NVIDIA dümpelte in den vergangenen Wochen vor sich hin, die Aktie verzeichnete nur stockend Gewinne. Folglich schienen einige Anleger darüber besorgt zu sein, ob eine Investition in den KI-Superstar nach wie vor lohnenswert ist. Ben Reitzes, Analyst bei Melius Research, zeigt sich hingegen optimistisch: Laut ihm sei die Sorge um NVIDIA unbegründet. Der Chiphersteller sei nach wie vor ein regelrechter Selbstläufer, so Reitzes. In einer Studie betont er, dass die NVIDIA-Aktie ein Must-Have eines jeden Depots wäre. "Manchmal ist ein No-Brainer ein No-Brainer", schreibt er diesbezüglich. Anleger sollten sich weniger Sorgen machen, immerhin könnte NVIDIA durchaus von einem "Goldrausch" bei der Nachfrage nach KI-zentrierter Hardware profitieren, erklärt der Melius-Research-Analyst in seiner Studie. Tech-Giganten wie Microsoft, Meta und Alphabet hätten bereits angekündigt, in den Chiphersteller zu investieren - für Reitzes der Beweis, dass die NVIDIA-Aktie zukünftig weiter steigen wird. Weiter erklärt er, dass der KI-Boom dazu beitragen dürfte, dass "die grossen Cloudfirmen wie Microsoft und Meta bis zu 25 Prozent ihres Investitionsbudgets allein in diesem Jahr für NVIDIA-Chips ausgeben werden". Die Formel sei leicht: "Wie verrückt Geld ausgeben" um später "wie verrückt Geld zu verdienen", hält Reitzes in seiner Studie fest. NVIDIA sei von dieser Entwicklung Hauptnutzniesser, denn der US-Konzern würde wesentlicher Bestandteil der KI-Bestrebungen einer jeden Technologiefirma sein, schreibt Reitzes. Darüber hinaus sollten Anleger bedenken, dass NVIDIA mit einem geschätzten Marktanteil von 95 Prozent der führende Anbieter von GPUs für die Rechenzentrumsverarbeitung ist, welche wiederum den Grossteil der KI-Systeme ausmacht, so Reitzes. Abgeschrieben sei der Chiphersteller daher noch lange nicht, vielmehr erwarte die Aktie eine vielversprechende Zukunft, prognostiziert der Analyst.

Zustimmung von mehreren Seiten

Berichten der Nachrichtenplattform "Investing.com" zufolge belegt eine Studie von JPMorgan-Analysten, dass Anleger dennoch Zweifel hegen, wie lange der Ausbau von KI-Technologien tatsächlich anhalten wird. NVIDIAs bevorstehende Produktumstellung auf Blackwell-Chips führte bei Anlegern erst kürzlich zu Unmut. Der Grund: NVIDIA schoss mit zehn Milliarden US-Dollar, die in Forschung und Entwicklung der neuen Blackwell-Computerplattform investiert wurden, etwas über das Ziel hinaus. Die kostspielige Entscheidung stosse nicht nur Anlegern auf, auch Chipexperte Jim Keller äusserte Kritik. Laut ihm hätte NVIDIA weitaus weniger Geld in dieses Unterfangen stecken können - umsetzbar wäre es dennoch gewesen. Dennoch halten Experten an NVIDIA fest. Reitzes‘ Optimismus schliessen sich auch JPMorgan-Analysten an: Eine Sektorrotation, der Umstieg von Aktien aus der KI-Gruppe auf andere Werte, käme einer überstürzten Reaktion gleich. Aktualisierte Gewinnprognosen würden eine höhere Bewertung der KI-Titel rechtfertigen, argumentiert das JPMorgan-Analystenteam um Samik Chatterjee. Eine Erholung in anderen Sektoren sei angesichts der aktuellen Datenlage noch zu vage, um daraus endgültige Schlüsse ziehen zu können. TipRanks-Analysten sehen das ähnlich, denn 39 von insgesamt 41 erfassten Analysten sprechen sich für einen Kauf der NVIDIA-Aktie aus, lediglich zwei Experten vergeben ein Hold-Rating.

Hohe Nachfrage führt zu Engpässen

Solange der Boom um KI-Technologien anhält, dürfte NVIDIA von einer hohen Nachfrage nach Chips und Halbleitern profitieren. Doch NVIDIAs Erfolg besteht nur so lange, wie sich der US-Konzern auf seine Partner und Zulieferer verlassen kann. Sollten die Forschungs- und Entwicklungsleistungen dieser wegfallen, dürfte sich das unmittelbar auf den Erfolg des Chipherstellers auswirken. Ein Hauptlieferant NVIDIAS ist SK hynix, der das Unternehmen mit dem sogenannten HBM-Speicher ausstattet - ein notwendiger Speicher, den NVIDIA für die neue Generation seiner Grafik- und KI-Beschleuniger bedarf. Um mit dem für die eigene Produktion entscheidenden Bauteil definitiv ausgestattet zu sein, kaufte NVIDIA nahezu die gesamten SK hynix-Speicherbestände leer, wie das südkoreanische Unternehmen Anfang Mai mitteilte. Seine Produktionen seien damit sowohl für dieses als auch für kommendes Jahr bereits verkauft. Die begrenzte Verfügbarkeit des begehrten HBM-Speichers dürfte zu vollen Auftragsbüchern führen und den Wettlauf um den Ausbau von KI befeuern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu SK hynix Inc (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’247.70 01.10.2025 09:23:34
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}