Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
18.09.2025 12:12:37

Neues Molekül aus Roche-Partnerschaft könnte Tumoren den Kampf ansagen

(Fachartikelnummer DOI: 10.1126/scitranslmed.adr3718)

Basel (awp/sda) - Mit einem neuen Molekül wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Basel Krebs besser bekämpfen. Das neuartige Fusionsprotein soll die Abwehrkräfte des Körpers gezielt gegen Tumore mobilisieren.

Der Wirkstoff werde derzeit in einer klinischen Phase-I-Studie durch das Pharmaunternehmen Roche geprüft, teilte die Universität Basel am Donnerstag mit.

Krebszellen können sich vor dem Immunsystem "verstecken". Sie schicken den Immunzellen ein "Nicht-Angreifen"-Signal, damit diese sie nicht zerstören. Ausserdem gibt es Abwehrzellen, die den Angriff des Immunsystems bremsen. Das neue Molekül hebelt diese "Nicht-Angreifen"-Signale aus und stachelt die Immunzellen in der Tumorumgebung gezielt zum Angriff an.

Weiterentwickelte Immuntherapie

Bereits vor 40 Jahren wurden erste Krebspatientinnen und -patienten mit einer Immuntherapie behandelt. Die Therapie beruhte auf dem Signalstoff Interleukin-2 (IL-2). Die damals eingesetzte Interleukin-2-Therapie konnte das Immunsystem aktivieren, hatte aber auch starke Nebenwirkungen und stärkte teilweise auch jene Zellen, die den Tumor von Angriffen schützen.

Das von Forschenden der Universität und des Universitätsspitals Basel entwickelte Molekül kombiniert nun eine verbesserte Form dieses Signalstoffs mit einem Antikörper, der die Bremswirkung der Krebszellen blockiert. Auf diese Weise können die Abwehrzellen direkt am Tumor wirken, ohne dass die bremsenden Zellen aktiviert werden.

In einer am Mittwochabend in der Fachzeitschrift "Science Translational Medicine" veröffentlichten Studie berichteten die Forschenden, dass dieses Molekül in verschiedenen Laborversuchen mit Krebs- und Immunzellen von Lungenkrebspatientinnen und -patienten vor allem jene Immunzellen aktivierte, die entartete Zellen eliminieren. Jene Zellen, die das Immunsystem dämpfen, wurden jedoch nicht aktiviert.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}