Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

LG Chem Aktie 1177560 / KR7051910008

Koop mit Panasonic 06.02.2022 14:22:00

Neue Batterie-Generation für Tesla-Autos: Massenproduktion anscheinend ab 2023

Neue Batterie-Generation für Tesla-Autos: Massenproduktion anscheinend ab 2023

Tesla bezieht die Batterien für seine Elektroautos unter anderem aus einer Kooperation mit dem japanischen Elektronik-Konzern Panasonic. Wie es aus Medienkreisen heisst, soll dieser ab dem kommenden Jahr mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie in Massenfertigung zu gehen. Tesla-Fans dürfen sich auf mehr Leistung und Reichweite freuen.

• Panasonic will offenbar 2023 mit neuer Batterien-Generation in Massenproduktion gehen
• Neue Batterie mit mehr Reichweite und Leistung
• Tesla plant langfristige eigene Batteriefertigung

Es scheint, eine neue Generation von Tesla-Batterien steht vor der Tür. Der US-Autobauer erhält seine Akkus unter anderem in Zusammenarbeit mit dem japanischen Elektronik-Unternehmen Panasonic. Während der Batteriehersteller die einzelnen Zellen liefert, setzt Tesla dieser in seiner Batteriefabrik in Texas letztlich zusammen. Nun berichtet das asiatische Nachrichtenportal Nikkei Asia, dass Panasonic ab 2023 mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie in Massenfertigung gehen will. Die neuen Akkus sollen dabei die Reichweite von Elektro-Fahrzeugen um 15 Prozent erhöhen. Die ersten Lieferungen sollen dabei direkt an Tesla gehen. Allerdings schloss Panasonic in einem Interview mit Nikkei Asia im Nevember 2021 auch nicht aus, mit anderen EV-Herstellern zusammenzuarbeiten.

Investition in Höhe von 700 Millionen US-Dollar

Um die neue Batterien-Generation massenweise produzieren zu können, will Panasonic ordentlich Geld in die Hand nehmen. So wird die Fertigungsstätte in der Präfektur Wakayama mithilfe eines Investments in Höhe von 700 Millionen Dollar erweitert, um das nötige Equipment für die Massenproduktion unterzubringen. Noch steht die jährliche Produktionskapazität des Wakayama-Werks nicht fest, es wird laut Nikkei Asia jedoch eine Kapazität von zehn Gigawatt pro Jahr erwartet, was ungefähr 150'000 Stromern entsprechen würde.

Bevor es jedoch an die Massenfertigung geht, soll in diesem Jahr probeweise schon eine kleine Produktion gestartet werden, um eine sichere und effiziente Fertigungstechnik zu etablieren. Steht die Produktion in dem japanischen Werk, seien auch Produktionserweiterungen in den USA und in weiteren Ländern geplant.

Mehr Reichweite und Leistung für Tesla

Bei den neuen Lithium-Ionen-Akkus handelt es sich um 4680 Batterie-Zellen, die Panasonic auf Wunsch von Tesla entwickelte. Schätzungen zufolge soll sich die Reichweite eines Tesla Model S mithilfe dieser neuen Akku-Generation auf 750 km mit einer Ladung erweitern.

Die Batterie wird doppelt so schwer wie die ältere Generation sein, die Leistung soll sich jedoch verfünffachen, weshalb davon ausgegangen wird, dass weniger Batteriezellen in den einzelnen Fahrzeugen verbaut werden müssen. Aufgrund einer gestiegenen Effizienz soll es ausserdem möglich sein, die neuen Batterien zehn bis 20 Prozent günstiger zu produzieren.

Tesla-Konkurrenz bleibt am Ball

Doch auch trotz dieser Weiterentwicklung sieht sich Panasonic grosser Konkurrenz durch andere Batteriehersteller ausgesetzt. Tesla selbst bezieht in seiner Gigafabrik in Shanghai Batterien von dem chinesischen Herstellern CATL sowie dem südkoreanischen Batteriefertiger LG Chem. Und auch CATL hat angekündigt eine Reihe von Investments zu tätigen, um seine Batterien weiterzuentwickeln. LG Chem verfolgt ähnliche Pläne.

Tesla will Batterien selbst herstellen

Darüber hinaus plant Tesla auf lange Sicht die benötigten Batterien selbst herzustellen, um die Abhängigkeit von externen Zulieferern zu verringern. Dies kündigte Tesla-Chef Elon Musk während des Battery Days im September 2020 an. Gleichzeitig ruderte der CEO in einer Reihe von Tweets vor dem Event jedoch wieder zurück und versicherte es sei die Absicht Teslas "mehr Batteriezellen von Panasonic, LG & CATL" zu erwerben, nicht weniger.

Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters wollte Panasonic im Übrigen den Pressebericht von Nikkei Asia nicht bestätigen. So verlautete der japanische Elektronik-Konzern: "Wir untersuchen verschiedene Optionen für die Massenproduktion, was auch eine Test-Produktionsreihe miteinschliesst, die wir dieses Jahr in unser Geschäft integrieren. Allerdings haben wir zu diesem Zeitpunkt nichts zu verkünden".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Vincent Isore/IP3/Getty Images,John Keeble/Getty Images

Analysen zu Panasonic Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’001.56 19.68 UBSP6U
Short 13’261.96 13.69 3OUBSU
Short 13’752.53 9.00 S8QBLU
SMI-Kurs: 12’481.95 18.11.2025 17:30:44
Long 11’971.82 19.84 SRQB1U
Long 11’699.00 13.92 S7MBDU
Long 11’202.42 9.00 SQ9B4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com