Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Koop mit Panasonic |
06.02.2022 14:22:00
|
Neue Batterie-Generation für Tesla-Autos: Massenproduktion anscheinend ab 2023

Tesla bezieht die Batterien für seine Elektroautos unter anderem aus einer Kooperation mit dem japanischen Elektronik-Konzern Panasonic. Wie es aus Medienkreisen heisst, soll dieser ab dem kommenden Jahr mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie in Massenfertigung zu gehen. Tesla-Fans dürfen sich auf mehr Leistung und Reichweite freuen.
• Neue Batterie mit mehr Reichweite und Leistung
• Tesla plant langfristige eigene Batteriefertigung
Es scheint, eine neue Generation von Tesla-Batterien steht vor der Tür. Der US-Autobauer erhält seine Akkus unter anderem in Zusammenarbeit mit dem japanischen Elektronik-Unternehmen Panasonic. Während der Batteriehersteller die einzelnen Zellen liefert, setzt Tesla dieser in seiner Batteriefabrik in Texas letztlich zusammen. Nun berichtet das asiatische Nachrichtenportal Nikkei Asia, dass Panasonic ab 2023 mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie in Massenfertigung gehen will. Die neuen Akkus sollen dabei die Reichweite von Elektro-Fahrzeugen um 15 Prozent erhöhen. Die ersten Lieferungen sollen dabei direkt an Tesla gehen. Allerdings schloss Panasonic in einem Interview mit Nikkei Asia im Nevember 2021 auch nicht aus, mit anderen EV-Herstellern zusammenzuarbeiten.
Investition in Höhe von 700 Millionen US-Dollar
Um die neue Batterien-Generation massenweise produzieren zu können, will Panasonic ordentlich Geld in die Hand nehmen. So wird die Fertigungsstätte in der Präfektur Wakayama mithilfe eines Investments in Höhe von 700 Millionen Dollar erweitert, um das nötige Equipment für die Massenproduktion unterzubringen. Noch steht die jährliche Produktionskapazität des Wakayama-Werks nicht fest, es wird laut Nikkei Asia jedoch eine Kapazität von zehn Gigawatt pro Jahr erwartet, was ungefähr 150'000 Stromern entsprechen würde.
Bevor es jedoch an die Massenfertigung geht, soll in diesem Jahr probeweise schon eine kleine Produktion gestartet werden, um eine sichere und effiziente Fertigungstechnik zu etablieren. Steht die Produktion in dem japanischen Werk, seien auch Produktionserweiterungen in den USA und in weiteren Ländern geplant.
Mehr Reichweite und Leistung für Tesla
Bei den neuen Lithium-Ionen-Akkus handelt es sich um 4680 Batterie-Zellen, die Panasonic auf Wunsch von Tesla entwickelte. Schätzungen zufolge soll sich die Reichweite eines Tesla Model S mithilfe dieser neuen Akku-Generation auf 750 km mit einer Ladung erweitern.
Die Batterie wird doppelt so schwer wie die ältere Generation sein, die Leistung soll sich jedoch verfünffachen, weshalb davon ausgegangen wird, dass weniger Batteriezellen in den einzelnen Fahrzeugen verbaut werden müssen. Aufgrund einer gestiegenen Effizienz soll es ausserdem möglich sein, die neuen Batterien zehn bis 20 Prozent günstiger zu produzieren.
Tesla-Konkurrenz bleibt am Ball
Doch auch trotz dieser Weiterentwicklung sieht sich Panasonic grosser Konkurrenz durch andere Batteriehersteller ausgesetzt. Tesla selbst bezieht in seiner Gigafabrik in Shanghai Batterien von dem chinesischen Herstellern CATL sowie dem südkoreanischen Batteriefertiger LG Chem. Und auch CATL hat angekündigt eine Reihe von Investments zu tätigen, um seine Batterien weiterzuentwickeln. LG Chem verfolgt ähnliche Pläne.
Tesla will Batterien selbst herstellen
Darüber hinaus plant Tesla auf lange Sicht die benötigten Batterien selbst herzustellen, um die Abhängigkeit von externen Zulieferern zu verringern. Dies kündigte Tesla-Chef Elon Musk während des Battery Days im September 2020 an. Gleichzeitig ruderte der CEO in einer Reihe von Tweets vor dem Event jedoch wieder zurück und versicherte es sei die Absicht Teslas "mehr Batteriezellen von Panasonic, LG & CATL" zu erwerben, nicht weniger.
Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters wollte Panasonic im Übrigen den Pressebericht von Nikkei Asia nicht bestätigen. So verlautete der japanische Elektronik-Konzern: "Wir untersuchen verschiedene Optionen für die Massenproduktion, was auch eine Test-Produktionsreihe miteinschliesst, die wir dieses Jahr in unser Geschäft integrieren. Allerdings haben wir zu diesem Zeitpunkt nichts zu verkünden".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
29.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aktien von Tesla und Samsung ziehen an: Milliardenschwerer KI-Chip-Auftrag von Tesla (AWP) | |
28.07.25 |
Zu spät? Tesla bringt China-Modell - doch BYD ist längst voraus (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Montagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500 aktuell: So entwickelt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schlussendlich mit Gewinnen -- DAX beendet Handel über 24'000er-Marke -- Wall Street letztlich tiefer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt positionierten sich Anleger als moderate Käufer. Am deutschen Aktienmarkt waren unterdessen Gewinne zu sehen. Die US-Börsen präsentierten sich schwächer. In Fernost dominierten am Dienstag die Verkäufer das Handelsgeschehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |