25.09.2025 18:27:36
|
Nestlé ernennt Alfonso Gonzalez Loeschen zum CEO von Nespresso
Vevey (awp) - Der Verwaltungsrat von Nestlé hat Alfonso Gonzalez Loeschen per 1. November 2025 zum Chief Executive Officer von Nespresso und zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er wird damit Nachfolger von Philipp Navratil, der Anfang Monat zum neuen Konzernchef bestimmt worden war.
Gonzalez Loeschen ist aktuell noch Chef von Nespresso Nordamerika und damit für die Länder USA, Kanada und Mexiko verantwortlich. Dort habe er die Ausweitung des Nespresso Vertuo-Systems vorangetrieben und ein zweistelliges Wachstum sowie Marktanteilsgewinne erzielt, wird er in einer Mitteilung vom Donnerstagabend gelobt.
Gemäss den Angaben begann er seine Karriere bei Nestlé im Jahr 1992 als stellvertretender Marketingmanager in Mexiko. In seinen mehr als 30 Jahren bei Nestlé hatte er danach unterschiedliche Führungspositionen in verschiedenen Regionen und Geschäftseinheiten inne, unter anderem in Mexiko, Puerto Rico und den USA.
Weitere Neubesetzung
Damit hat der kriselnde Nahrungsmittel-Hersteller eine weitere Schlüsselposition neu besetzt. Der frühere Nespresso-Chef Philipp Navratil wurde erst Anfang Monat zum Nachfolger von Laurent Freixe an der Spitze des weltgrössten Nahrungsmittel-Herstellers ernannt. Freixe musste den Konzern wegen einer "nicht offengelegten romantischen Beziehung" mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin per sofort verlassen.
Vor gut einer Woche wurde ausserdem bekannt, dass Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke bereits per Ende Monat und damit ein gutes halbes Jahr früher als ursprünglich angedacht zurücktreten wird. Er macht per 1. Oktober dem bereits seit einiger Zeit designierten Nachfolger Pablo Isla Platz. Der derzeitige Nestlé-Vizepräsident hätte eigentlich erst an der Generalversammlung am 16. April 2026 zum neuen Präsidenten gewählt werden sollen. Gemäss Medienberichten hatten Nestlé-Grossaktionäre Druck auf Bulcke wegen der Freixe-Affäre gemacht.
uh/tp
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI kräftig im Plus -- DAX stabil -- US-Börsen höher erwartet -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt tendiert seitwärts. Die Wall Street dürfte am Donnerstag im Plus starten. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.