Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

We Company Aktie NET000WEC111

Verluste 08.03.2020 16:25:00

Neben WeWork-Pleite: Diese Unternehmen kämpfen ebenfalls mit Schwierigkeiten

Neben WeWork-Pleite: Diese Unternehmen kämpfen ebenfalls mit Schwierigkeiten

Bei vielen Unternehmen kriselt es mal. Wenn aber tausende Stellen gestrichen und rote Zahlen verkündet werden, dann ist das oft ein Alarmzeichen. Diese Unternehmen kämpfen aktuell mit Schwierigkeiten.

• Eine Reihe von Unternehmen mit grossen Schwierigkeiten
• Sowohl börsennotierte als auch nicht börsennotierte Unternehmen mit grossen Verlusten
• Grosser Verlierer: Investoren wie SoftBank

Ein eigenes Unternehmen zu gründen hört sich oft einfacher an als es ist. Es müssen Investoren für die Geschäftsidee begeistert, Kunden überzeugt und gute Mitarbeiter gefunden werden, um den Umsatz auf Vordermann zu bringen. Während das neue Jahr 2020 gerade startete, müssen börsennotierte Unternehmen ihre Jahresbilanzen vorbereiten. Und nicht alle können mit ihren Zahlen glänzen.

Schwierige IPOs in 2019

Bislang war 2019 ein vollgepacktes IPO-Jahr. Doch nicht alle Börsengänge erwiesen sich als erfolgreich. So beispielsweise jener von Fahrdienstleister Uber. Obwohl der Börsenneuling eine Wachstumsstory vorzeigen kann, fährt das Unternehmen keinen Profit ein. Seit dem IPO im Mai dieses Jahres verlor die Unternehmensaktie massiv an Wert. Die ersten Quartalszahlen zeigten einen Rekordverlust von über fünf Milliarden US-Dollar, der auf Aktienvergütungen an bestehende Mitarbeiter zurückzuführen sei. Doch auch das Kerngeschäft liess zu wünschen übrig. Bis zum Jahresende will der Konzern insgesamt bis zu 1'000 Stellen gekürzt haben.

Nicht leicht hatte es auch Slack. Mit seinem webbasierten Instant-Messaging-Dienst konnte Slack Technologies im Juni zunächst einen erfolgreichen Börsenstart aufs Parkett legen. Doch schon nach vier Monaten musste die Aktie um mehr als 30 Prozent einbüssen. Die Gründe sind wohl, dass Slack die Umsatzziele nicht ganz so hoch setzte, wie von Investoren erhofft. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Bürosoftware im zweiten Quartal nicht so viele zahlungskräftige Kunden überzeugen. Laut dpa prognostiziert der Konzern für das gesamte Jahr einen Verlust von maximal 42 Cent je Aktie.

Auch nicht-börsennotierte Unternehmen mit tiefroten Zahlen

Das Jahr 2019 verzeichnete aber auch gescheiterte Börsengänge. So zum Beispiel den von Büroflächen-Anbieter WeWork. Innerhalb weniger Jahre schaffte es der kleine Konzern in den grössten Immobilienmärkten der Welt mitzumischen - auf ganze 47 Milliarden US-Dollar schätzte man den möglichen Börsenwert. Doch von seinen für August geplanten Börsenplänen musste sich das Startup verabschieden: Zu hoch die Verluste und zu negativ die Schlagzeilen um das Unternehmen und die Geschäftsführung. Die Unternehmensbewertung fiel auf acht Milliarden US-Dollar, entlassen werden sollen bis zu 4'000 Mitarbeiter.

Ähnlich Spannungen gibt es derzeit auch bei dem Mobility-Startup und Uber-Partner, Fair.com. Das von Ex-BMW-Manager Georg Bauer gegründete Startup ermöglicht es Kunden, Autos über ihre Smartphones zu mieten. Bis zu zwei Milliarden US-Dollar konnte Fair von grossen Investoren wie BMW und Ally Financial sammeln - die Unternehmensbewertung beläuft sich auf 1,2 Milliarden US-Dollar. Dennoch scheint es bei dem jungen Unternehmen zu kriseln: Erst kürzlich wurde bekannt, dass 40 Prozent der Mitarbeiter und der Bruder des Gründers, der zugleich die Position des CFO inne hatte, entlassen werden sollen.

Nicht erfreuliche Nachrichten, die nicht zuletzt die Investoren stark verärgern dürften. Allen voran: den japanischen Venture Capital-Geber, Mit seinem 100-Milliarden-US-Dollar schweren Vision Fonds ist SoftBank bei all diesen Unternehmen und anderen mit Summen im sechsstelligen Bereich beteiligt und musste in diesem Jahr hohe Verluste hinnehmen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Christopher Penler / Shutterstock.com,Rawpixel.com / Shutterstock.com,Piotr Swat / Shutterstock.com,StockStudio / Shutterstock.com

Nachrichten zu We Company (Ex WeWork)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu We Company (Ex WeWork)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}