X-DAX 2509731 / DE000A0C4CA0
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
13.11.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Mit dem Ende des langen US-Shutdowns der Regierungsgeschäfte rückt der Dax seinem Rekord von Anfang Oktober immer näher. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Donnerstag rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,4 Prozent höher auf 24.471 Punkte. Damit sind es noch 300 Punkte bis zu seinem bisherigen Höchststand von 24.771 Punkten. Nach 43 Tagen ist der bisher längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) durch die Unterschrift des Präsidenten unter den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt beendet. Der Etat gilt aber nur bis Ende Januar. Wenn bis dahin kein regulärer Haushalt verabschiedet werden kann, könnte es ab Februar erneut zu einem Shutdown kommen. Die Börsen hatten die Aussicht auf ein Ende des Shutdowns in den vergangenen Tagen bereits gefeiert.
USA: - DOW IM PLUS, NASDAQ LEICHT IM MINUS - An den US-Aktienmärkten haben die Anleger auch am Mittwoch die Standardwerte favorisiert. Im Angesicht des wohl bald endenden Regierungsstillstands distanzierte der Dow Jones Industrial die anderen Indizes und erklomm ein Rekordhoch. Der Dow legte letztlich um 0,68 Prozent auf 48.254,82 Punkte zu. Andere wichtige Indizes taten sich wie schon am Vortag schwerer. Der marktbreite S&P 500 legte um 0,06 Prozent auf 6.850,92 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq 100 schloss dagegen 0,06 Prozent tiefer mit 25.517,33 Punkten. Er knüpfte damit an seine relative Schwäche der vergangenen Tage an. So mehrten sich zuletzt Bedenken wegen der teils sehr hohen Bewertungen von KI-bezogenen Tech-Aktien.
ASIEN: - MEHRHEITLICH GEWINNE - Das Ende des teilweise Stillstands der US-Regierungsgeschäfte hat den wichtigsten Börsen Asiens am Donnerstag nur teilweise Rückenwind beschert. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg im späten Handel um 0,3 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel hingegen um 0,1 Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um 0,8 Prozent stieg.
DAX 24.381,46 1,22%
XDAX 24.433,00 1,03%
EuroSTOXX 50 5.787,31 1,08%
Stoxx50 4.881,94 0,74%
DJIA 48.254,82 0,68%
S&P 500 6.850,92 0,06%
NASDAQ 100 25.517,33 -0,06%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,26 -0,05%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1584 -0,05%
USD/Yen 154,93 0,11%
Euro/Yen 179,46 0,06%
BITCOIN:
Bitcoin 102.456 0,81%
(USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 62,64 -0,07 USD
WTI 58,39 -0,07 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.15 Uhr: - CSU-Chef Markus Söder warnt: Ohne günstige Energie droht Jobverlust, Augsburger Allgemeine - Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) beklagt Schüren zu hoher Erwartungen, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Vor dem Koalitionsausschuss, der am Abend tagt, hat der niedersächsische CDU-Landeschef Sebastian Lechner die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln aufgefordert, Gespräch, Politico - Hermann Binkert, Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, hat die AfD vor einer zu starken Russland-Nähe gewarnt, Gespräch, HB - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kündigt für den Koalitionsausschuss am Donnerstag "energiepolitische Entscheidungen" an, Gespräch, HB - Deutsche Bahn stoppt Verkauf von Haferbrot in Bordbistros, Stern - Die Bundesregierung lehnt das von den Ländern gewollte Rauchverbot im Auto ab, wenn Schwangere und Kinder dabei sind, Rheinische Post - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnt vor der Abschaffung von Minijobs, Gespräch, Rheinische Post - 32 Wirtschaftsverbände fordern von Union und SPD Stopp des Rentenpakets, Bild
bis 23.15 Uhr: - Philippe Ducom, Präsident des Energiekonzerns Exxon Mobil Europe, warnt wegen der geplanten EU-Lieferkettenrichtlinie vor einem Rückzug von Energieunternehmen aus der EU, Gespräch, HB - Der schweizerische Chemiekonzern Clariant investiert in neue Anlagen in China. Konzernlenker Conrad Keijzer sagt, warum: China habe eine friedliche Kultur - und die Arbeiter in Europa seien zu teuer und zu häufig krank, Gespräch, FAZ - FTC untersucht ISS und Glass Lewis wegen Wettbewerbspraktiken, WSJ - ZEW-Studie: Hochverschuldete EU-Länder geben systematisch weniger für Zukunftsinvestitionen aus, HB - Angesichts des immer weiter ausgedünnten Angebots an innerdeutschen Flügen schlagen Wirtschaftsvertreter Alarm, HB - Subventionen und staatliche Lenkung bringen das Land der Mitte technologisch voran, doch die Produktivität leidet. Deutschland sollte die richtigen Lehren daraus ziehen, Gastbeitrag von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer, HB - Eine überschaubare Auswahl an kostengünstigen Fondsanlagen und einfachen Standardprodukten sollen nach dem Konzept des Sachverständigenrats für Wirtschaft in die Vorsorgedepots für die private Vorsorge wandern. Warum es dabei nicht ohne staatliche Intervention und eine neue Behörde geht, begründen die Wirtschaftsweisen Ulrike Malemendier und Martin Werding, Gespräch, BöZ - Wie kann die Wirtschaftspolitik die Wettbewerbsfähigkeit stärken?, Gastbeitrag von Janpeter Horn, Vorsitzender des Vorstands des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW) und Horst Satzky, Mitglied des Vorstands des FIW, BöZ
bis 21.00 Uhr: - EU startet neue Untersuchung gegen Google wegen Nachrichtenseiten-Rangfolge, FT - Der Ökonom und frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger kritisiert die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Einführung eines digitalen Euros, Gespräch, HB - Altkanzler Olaf Scholz (SPD) will seinen Nachfolger Friedrich Merz (CDU) unterstützen, Gespräch, Zeit - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sieht sich durch das am Mittwoch veröffentlichte Herbstgutachten der Wirtschaftsweisen steuerpolitisch gestärkt, Gespräch, Wiwo - Altkanzler Olaf Scholz (SPD) will sich wieder in das politische Tagesgeschäft einmischen, Gespräch, Zeit - Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) will trotz Bitten aus seiner Partei nicht bei der kommenden Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen als Spitzenkandidat gegen Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) antreten, Gespräch, Bild - Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob man sehr alten Menschen noch besonders teure Medikamente verordnen sollte, Gespräch, Welt Fernsehen
/mis
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| XDAX | 24’418.88 | -0.06% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Shutdown beendet: SMI etwas stärker -- DAX leichter -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt zeigt sich mit kleinen Zuschlägen, während das deutsche Börsenbarometer Verluste einsteckt. In Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.


