X-DAX 2509731 / DE000A0C4CA0
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
11.11.2025 07:30:36
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - WEITER ERHOLT - Nach dem starken Wochenstart zeichnen sich im Dax am Dienstag zunächst weitere Gewinne ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,4 Prozent höher auf 24.060 Punkte. Damit würde dem Dax doch noch der Anstieg über seine 100-Tage-Durchschnittslinie gelingen, an der die Erholung tags zuvor abgeebbt war. Sie findet bei Börsianern als Indikator für die mittel- bis längerfristige Entwicklung Beachtung. Aktuell liegt sie mit 24.023 Punkten exakt am Vortageshoch. Ein Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), auf das die Anleger bereits tags zuvor gesetzt hatten, wird immer wahrscheinlicher. Die Mehrheit des US-Senats hat einen Übergangshaushalt beschlossen. Für ein Inkrafttreten fehlen nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschliessend die Unterschrift von Präsident Donald Trump.
USA: - GEWINNE - An den US-Börsen haben die Kurse am Montag mit einer Erholung an die späte Kursstabilisierung vom Freitag angeknüpft. Wie schon zuvor in Asien und Europa hellten Anzeichen für eine mögliche Beendigung des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte zu Wochenbeginn die Stimmung auf. Der Senat votierte mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Nachdem die Technologiewerte zuletzt besonders stark gelitten hatten, legte deren Kursbarometer Nasdaq 100 um 2,2 Prozent auf 25.611,74 Punkte zu. Während der marktbreite S&P 500 1,5 Prozent auf 6.832,43 Punkte gewann, stieg der Leitindex Dow Jones Industrial um 0,8 Prozent auf 47.368,63 Punkte.
ASIEN: - VERLUSTE - Nach ihrer Vortageserholung haben die Börsen Asiens am Dienstag nachgegeben. In Tokio sank der Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende um 0,3 Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen Chinas fiel um 0,8 Prozent, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong zuletzt um 0,2 Prozent nachgab.
DAX 23.959,99 1,66%
XDAX 24.089,01 1,33%
EuroSTOXX 50 5.664,46 1,76%
Stoxx50 4.781,32 1,57%
DJIA 47.368,63 0,81%
S&P 500 6.832,43 1,54%
NASDAQ 100 25.611,74 2,20%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,02 -0,02%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1562 -0,02%
USD/Yen 154,14 0,07%
Euro/Yen 178,21 0,05%
BITCOIN:
Bitcoin 105.287 -0,65%
(USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 63,77 -0,29 USD
WTI 59,85 -0,28 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Bauministerin Verena Hubertz (SPD) will gegen Mietwucher vorgehen, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Roland Koch (CDU): Merz sollte mehr auf kommunikative Disziplin seiner Minister achten, Gespräch, Politico - Kampf gegen Schwarzarbeit: Koalition nimmt nun auch Lieferdienste für Pizza & Co ins Visier, Rheinische Post - Der Energieexperte des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Manuel Frondel, unterstützt die Union im Koalitionsstreit um das Heizungsgesetz, Gespräch, Rheinische Post - Vor dem Hintergrund der massiven russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine hat der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, zu mehr Entschlossenheit Europas aufgerufen, Gespräch, Bild - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Debatte um ein AfD-Verbot deutlich widersprochen, Gespräch, Bild
bis 23.15 Uhr: - Apple verschiebt Einführung von nächstem iPhone Air, Information - Matt Garman, der Chef des weltgrössten Cloud-Anbieters Amazon Web Services (AWS), tritt Ängsten vor einer wachsenden Spekulationsblase rund um Künstliche Intelligenz (KI) entgegen, Gespräch, HB - Knapp zwei Jahre nach seinem Amtsantritt als Chef der Uhrenplattform Chrono24 hat Carsten Keller das Unternehmen wieder verlassen, HB - Lücke bei Deutsche Glasfaser deutlich grösser als 1 Milliarde Euro, BöZ - "Made in Germany" verliert in China an Boden. Der technologische Vorsprung deutscher Hersteller gegenüber den einheimischen schrumpft, und ihre Kosten steigen. Von Kevin Chen, leitet den Einkauf von Silkroad 24 in Shanghai und ist Geschäftsführer des deutschen Spezialisten für den Vertrieb von Automatisierungs- und Messtechnik aus Europa nach China, HB - Nach jahrelangem Wachstum steht die Kreissparkasse Köln voraussichtlich ab 2026 unter direkter Aufsicht der EZB. Der scheidende Vorstandschef Alexander Wüerst sieht das Haus gut darauf vorbereitet. Der Konkurrenzkampf mit neuen Wettbewerbern geht für Nachfolger Thomas Pennartz weiter, Gespräch, BöZ - Im Oktober ist der Kompromiss über das Omnibus-I-Paket, also erleichtere Nachhaltigkeits-Berichtspflichten und Sorgfaltsanforderungen für Unternehmen, knapp gescheitert. Im November soll nun erneut abgestimmt werden. Die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini erläutert, unter welchen Bedingungen ihre Fraktion bereit wäre, dem Gesetz zuzustimmen, Gespräch, BöZ - Das Geschäft am Primärmarkt für Anleihen in Europa läuft gut. Paula Weisshuber, Bondexpertin bei Bank of America (BoA) erwartet, dass das in den kommenden Wochen anhalten wird, Gespräch, BöZ - Von Präsident Wladimir Putins Russland geht nach Ansicht des aussenpolitischen Sprechers der AfD-Bundestagsfraktion, Markus Frohnmaier, keine Gefahr für Deutschland aus, Gespräch, ARD
bis 21.00 Uhr: - ABB-Chef Morten Wierod zeigt sich offen für Zukäufe, Gespräch, HB - IG-Metall - Betriebsrentengesetz verschärft Ungleichheit zwischen Pflichtversicherten und Selbstständigen, Gespräch mit Sozialvorstand Hans-Jürgen Urban, HB - Obwohl im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bürgergeldreform nur Einsparungen von mehreren Millionen erwartet werden, glaubt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, dass es am Ende mehrere Milliarden sein könnten, Gespräch, Welt Fernsehen Nur 16 Prozent der Bundesbürger wollen Merz erneut als Kanzlerkandidaten, RTL/NTV
/mis
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| XDAX | 24’009.00 | -0.33% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX freundlich -- Märkte in Fernost mehrheitlich leichterWährend der heimische Aktienmarkt Gewinne verzeichnet, kommt die deutsche Börse kaum vom Fleck. Die wichtigsten asiatischen Börsen stecken am Dienstag überwiegend leichte Verluste ein.


