Siemens Aktie 827766 / DE0007236101
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.01.2015 09:04:37
|
MÄRKTE-EUROPA/Erholung im Vorfeld der Fed-Sitzung erwartet
Von Thomas Leppert
Nach dem Kursrücksetzer des Vortages dürften die Börsen in Europa am Mittwoch mit einer deutlichen Erholung startet. "Nach einem so guten Jahresstart der Börsen ist es nur verständlich, wenn zwischenzeitlich Gewinne mitgenommen werden", so ein Händler. Die Börsen-Story stimme für ihn unverändert, der schwache Euro sowie das billige Öl sprechen für die Unternehmen aus Europa. Der XDAX startet am Morgen mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 10.707 Punkte in den Handel, der Euro-Stoxx-50 wird rund 1 Prozent höher bei 3.407 Zählern erwartet.
Im Fokus der Börse steht die Sitzung der US-Notenbank, die am Abend zu Ende geht. Die Devisenstrategen der Commerzbank weisen darauf hin, es bestehe das Risiko, dass der Offenmarktausschuss FOMC dem Tenor anderer Notenbanken folge und auf die Abwärtsrisiken für die Inflation hinweise. Dies wäre ein Signal, dass Zinserhöhungen womöglich nach hinten verschoben werden könnten. Dem Dollar setzte das zunächst zu und der Euro könnte sich wieder in Richtung 1,16 Dollar vorkämpfen. Am Morgen startet der Euro zunächst etwas fester bei 1,1374 Dollar in den europäischen Handel. Zeigten sich die Notenbanker unberührt von den Tendenzen im Rest der Welt, womit sie signalisierten, dass eine erste Zinserhöhung eher früher als später komme, dürfte der Euro unter das jüngste Tief bei 1,11 Dollar fallen.
Die Berichtssaison liefert dieses Quartal bisher sehr unterschiedliche Ergebnisse. Während die US-Unternehmen mehrheitlich unter der Stärke der Währung leiden, ist der Euro einer der Gewinntreiber für die europäischen Unternehmen. Eine Ausnahme stellt Apple, der Konzern hat nach Handelsschluss an der Wall Street sehr gute Geschäftszahlen vorgelegt.
"Apple hat den Reigen schwacher US-Unternehmensergebnisse erst einmal unterbrochen", sagt ein Händler. Das Unternehmen hat einen "Weltrekord" aufgestellt: Apple hat im vergangenen Quartal 18 Milliarden Dollar verdient - das ist der höchste Quartalsgewinn, den jemals ein Unternehmen verbucht hat. Ein anderer Händler weist darauf hin, dass es sich bei Apple um echte Hardware-Umsätze handele. Dies seien starke Vorlagen für die Zulieferer, Aktien wie Dialog Semiconductor oder auch Manz in Deutschland sollten davon profitieren.
Positive Geschäftszahlen von US Steel und ein anschließender Kurssprung von 9 Prozent sollten auch in Europa die Stahlwerte stützen. "Die Zahlen waren weit weniger schlimm als befürchtet und zeigen, dass viel von dem Stahlpreisverfall noch durch Effizienzmaßnahmen aufgefangen werden kann", sagt ein Händler. Umsatz und Gewinn bei dem US-Stahlhersteller waren zwar leicht gegenüber dem Vorjahr gesunken, lagen damit aber deutlich unter den niedrigeren Erwartungen des Marktes. Vor allem Titel wie ArcelorMittal, ThyssenKrupp und Salzgitter sollten daher von der besseren Sektorstimmung profitieren.
Leicht positiv werten Händler in einer ersten Einschätzung die Geschäftszahlen von Roche. "Vor allem die Dividendenerhöhung wird als Schritt gesehen, Langfristanleger nach dem Frankenschock wieder mit der Aktie zu versöhnen", sagt ein Händler. Roche will sie von 7,80 auf 8,00 Franken erhöhen. Insgesamt seien die Zahlen im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, mit dem Gewinn je Aktie leicht unter und dem Umsatz leicht über Erwartung. Positiv seien aber die Aussagen von Roche, den währungsbereinigten Gewinn im laufenden Jahr stärker steigern zu wollen als den Umsatz.
Nach den gemischten Zahlen am Vortag können sich die Aktionäre von Siemens über eine üppige Dividende freuen, das Unternehmen überweist 3,30 Euro je Aktie. Geschäftszahlen gibt es auch aus dem TecDAX. Die Software AG hat im Schlussquartal dank stabiler Geschäfte im klassischen Datenbankgeschäft etwas mehr verdient und die Gewinn-Erwartungen übertroffen. Der zweitgrößte Softwareanbieter in Deutschland steigerte die Marge deutlich und will in den kommenden Jahren noch profitabler werden. Im wichtigen Bereich BPE lief es im vierten Quartal aber schlechter. Die Aktie zeigt sich im Spezialistenhandel sehr schwach.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Di, 17.30 Uhr EUR/USD 1,1368 -0,0% 1,1373 1,1378 EUR/JPY 134,18 +0,2% 133,94 133,86 EUR/CHF 1,0298 +0,3% 1,0266 1,0261 USD/JPY 118,02 +0,2% 117,77 117,64 GBP/USD 1,5180 -0,1% 1,5191 1,5199 === Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.comDJG/thl/flf
(END) Dow Jones Newswires
January 28, 2015 02:33 ET (07:33 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 33 AM EST 01-28-15
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX klettert (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: Anleger lassen MDAX zum Start steigen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX präsentiert sich fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens AG
02.09.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
01.09.25 | Siemens Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.08.25 | Siemens Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Siemens Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |