Xiaomi Aktie 42399032 / KYG9830T1067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
13.10.2025 09:44:40
|
MÄRKTE ASIEN/Börsen deutlich erholt von Tagestiefs
DOW JONES--Die asiatischen und australischen Börsen haben sich am Montag tiefrot gezeigt. Sie folgten damit zunächst dem Ausverkauf, der bereits am Freitag die US-Börsen sowie die europäischen erfasst hatte. Im späten Geschäft setzte dann aber eine Erholung von den Tagestiefs ein. US-Präsident Donald Trump hatte den Märkten am Freitag einen Schockmoment versetzt. Denn er drohte Peking mit einer massiven Erhöhung der Zölle auf 100 Prozent und einer Verhängung von Exportkontrollen. Zudem stellte er das geplante Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea in Frage. Grund für diese Neueinschätzung des US-Präsidenten waren die jüngsten Beschränkungen Pekings für Seltene Erden. Anleger befürchten einen neuen Handelskrieg, auch wenn Trump am Sonntag schon wieder versöhnlichere Töne anschlug. Die Zolldrohungen lösten vor allem eine Verkaufswelle im Technologiesektor aus.
Während in Tokio wegen eines Feiertags nicht gehandelt wurde, stürzten die chinesischen Börsen zunächst ab. Der HSI in Hongkong verlor im späten Geschäft 2,1 Prozent, hatte aber auch schon 3,5 Prozent hinten gelegen. In Schanghai ging der Composite deutlich erholt nur noch 0,2 Prozent tiefer aus der Sitzung. In Südkorea und Australien gaben die Leitindizes um 0,7 bzw. 0,8 Prozent nach - beide Indizes zeigten sich damit ebenfalls klar erholt von den Tagestiefs. Das chinesische Handelsministerium stellte klar, dass man keinen Handelskrieg anstrebe, aber vor einem möglichen auch keine Angst habe. Peking drohte mit "angemessenen Gegenmassnahmen".
In China halfen auch positive Handelsdaten: Denn das Exportwachstum hatte sich im September beschleunigt und die Markterwartungen übertroffen. Auch die Importdaten für September fielen deutlich besser als gedacht aus und verbesserten sich auch gegenüber dem Vormonat. Der chinesische Aussenhandel könne weitere Turbulenzen in den Beziehungen zu den USA überstehen, urteilte ING-Ökonomin Lynn Song.
Die Drohung Trumps gegen China ziele wahrscheinlich darauf ab, vor den möglichen bilateralen Gesprächen auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel in diesem Monat einen Verhandlungshebel zu schaffen, urteilte Goldman Sachs. "Wir neigen zu (dieser) Interpretation und erwarten, dass die endgültige Lösung eine Verlängerung der derzeitigen Zollpause über den 10. November hinaus sein wird, zusammen mit einigen neuen, aber begrenzten Zugeständnissen von beiden Seiten", erläuterten die Analysten.
Höhere Kosten und ein intensiverer Wettbewerb im Geschäft mit Unterhaltungselektronik haben LG Electronics im dritten Quartal einen Gewinnrückgang beschert. Allerdings übertraf der südkoreanische Konzern die Markterwartungen - der Kurs legte um 2,5 Prozent in Seoul zu.
Der US-Konzern Caterpillar bekommt grünes Licht für die Übernahmen des australischen Bergbau-Software-Unternehmens RPM Global (+2,5%). Wie RPM mitteilte, hat das Unternehmen einer Übernahme durch Caterpillar zugestimmt, im Zuge derer es mit rund 1,12 Milliarden australischen Dollar bewertet wird.
Die Aktien von Xiaomi brachen um 7,0 Prozent ein und gehörten damit zu den grössten Verlierern im Hang Seng Index. Laut Citi ist ein Gebäude des Werks bei der Endabnahme durch die Pekinger Regierung durchgefallen.
===
INDEX zuletzt +/- % % YTD Ende
S&P/ASX 200 (Sydney) 8.882,80 -0,8% +9,8% 08:00
Nikkei-225 (Tokio) 48.088,80 -1,0% +20,5% 08:30
Kospi (Seoul) 3.584,55 -0,7% +49,4% 08:30
Schanghai-Comp. 3.889,50 -0,2% +16,3% 09:00
Hang-Seng (Hongk.) 25.744,83 -2,1% +31,1% 10:00
DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Fr, 09:31 % YTD
EUR/USD 1,1604 -0,1 1,1616 1,1572 +12,2%
EUR/JPY 176,64 0,2 176,35 176,93 +8,3%
EUR/GBP 0,8702 -0,1 0,8706 0,8706 +5,1%
GBP/USD 1,3335 -0,0 1,3339 1,3292 +6,7%
USD/JPY 152,23 0,3 151,82 152,88 -3,9%
USD/KRW 1.428,57 -0,1 1.429,55 1.421,75 -3,1%
USD/CNY 7,1144 -0,1 7,1225 7,1098 -1,2%
USD/CNH 7,1403 -0,0 7,1407 7,1313 -2,9%
USD/HKD 7,7774 -0,1 7,7821 7,7813 +0,2%
AUD/USD 0,6515 0,3 0,6498 0,6552 +4,6%
NZD/USD 0,5732 0,0 0,5730 0,5746 +2,3%
BTC/USD 102.914,00 -15,3 102.914,00 121.378,30 +8,8%
ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 59,32 58,48 +1,4% +0,84 -19,2%
Brent/ICE 63,58 62,73 +1,4% +0,85 -17,0%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 4.071,44 4.018,54 +1,3% +52,90 +53,1%
Silber 51,64 50,238 +2,8% +1,41 +74,0%
Platin 1.416,04 1.374,20 +3,0% +41,84 +56,9%
Kupfer 5,00 4,89 +2,2% +0,11 +21,7%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
(Angaben ohne Gewähr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/mgo
(END) Dow Jones Newswires
October 13, 2025 03:44 ET (07:44 GMT)
Nachrichten zu LG Electronics Inc
23.04.25 |
Ausblick: LG Electronics vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.