Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Streik ab sofort möglich |
01.08.2022 18:01:00
|
Lufthansa-Aktie tiefer: Lufthansa-Piloten votieren in Urabstimmung für Streik - Lufthansa sichert sich nachhaltigen Flugkraftstoff von Shell

Bei der Lufthansa ist ein Streik der Pilotinnen und Piloten wieder ein Stück näher gerückt.
Damit ist ein Streik der rund 5000 Pilotinnen und Piloten der Lufthansa und der Lufthansa Cargo zwar ab sofort möglich, wurde aber zunächst nicht ausgerufen. Bereits vor der Auszählung hatte der VC-Tarifexperte Marcel Gröls erklärt, dass es sich zunächst um ein "Warnsignal" an den Lufthansa-Vorstand handle. Vom Management erwarte man nun "gute Angebote". Die Verhandlungen sind noch von beiden Seiten nicht als gescheitert erklärt worden.
Laut VC stimmten bei der Lufthansa-Passage 97,6 Prozent für den Arbeitskampf, bei der kleineren Lufthansa Cargo waren es 99,3 Prozent. Die Beteiligung lag laut Gewerkschaft in beiden Flugbetrieben über 93 Prozent. Erforderlich war eine Zustimmung von mehr als 70 Prozent aller Stimmberechtigten.
"Unüberhörbares Signal"
Die VC wertete das Ergebnis als Beleg für die grosse Unterstützung für die Ziele der Konzerntarifkommission. "Wir brauchen jetzt eine moderne und faire international konkurrenzfähige Vergütungsstruktur in allen Berufsgruppen", erklärte Gröls. Die positive Urabstimmung führe noch nicht zwangsläufig zu Streikmassnahmen. Aber sie sei ein unüberhörbares Signal an die Lufthansa, die Bedürfnisse des Cockpitpersonals ernst zu nehmen.
Erst am vergangenen Mittwoch hatte die Gewerkschaft Verdi mit einem Warnstreik des Bodenpersonals den Flugbetrieb der grössten deutschen Airline für einen ganzen Tag nahezu lahmgelegt. Es fielen über 1000 Flüge aus, und rund 134'000 Passagiere mussten ihre Reisepläne ändern. Eine Urabstimmung hatte Verdi davor nicht abgehalten. Ausgefallen waren auch ein Dutzend Flüge der Lufthansa-Tochter Swiss. Betroffen waren rund 1'000 Passagiere.
Lufthansa und Politik hatten Dauer und Umfang der Arbeitsniederlegungen kritisiert. Am kommenden Mittwoch sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
Festgefahrene Verhandlungen
Laut Insidern könnte die Piloten-Gewerkschaft noch in der Ferienzeit streikbereit sein. Auch der September war in den Vorjahren meist ein besonders verkehrsreicher Monat, so dass ein Streik das Unternehmen auch zu diesem Zeitpunkt empfindlich treffen würde.
Grund für die Streikvorbereitungen der VC sind die nach sechs Gesprächsrunden festgefahrenen Verhandlungen über einen neuen Gehaltstarifvertrag. Aus VC-Sicht hat die Lufthansa bislang kein verhandelbares Angebot vorgelegt. Die VC verlangt nach eigenen Angaben unter anderem Gehaltssteigerungen von 5,5 Prozent im laufenden Jahr und einen automatisierten Inflationsausgleich ab dem kommenden Jahr. Sie hatte den vorherigen Tarifvertrag zum 30. Juni gekündigt.
Im Hintergrund schwelt zudem ein Konflikt über die künftige Konzernstrategie. Die VC hatte sich in der Vergangenheit die exakte Zahl von 325 Flugzeugen garantieren lassen, die ausschliesslich von den rund 5'000 Kapitänen und Ersten Offizieren geflogen werden dürfen, die dem Konzerntarifvertrag unterliegen.
Die Lufthansa hatte unter dem Eindruck der Corona-Krise die entsprechende Vereinbarung aufgekündigt und begonnen, unter dem Kranich-Logo einen neuen Flugbetrieb (AOC) mit niedrigeren Tarifbedingungen aufzubauen. Die neue Airline mit der internen Bezeichnung "Cityline 2" soll im Europa-Verkehr wesentliche Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen.
Lufthansa sichert sich nachhaltigen Flugkraftstoff von Shell
Die Lufthansa und der Energiekonzern Shell haben eine Absichtserklärung (MoU) über die weltweite Lieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) unterzeichnet. Die beiden Unternehmen wollen einen Vertrag über eine Gesamtliefermenge von bis zu 1,8 Millionen Tonnen SAF (Sustainable Aviation Fuels) in den Jahren 2024 bis 2030 schliessen, wie die Lufthansa Group mitteilte.
Die auf zunächst sieben Jahre ausgelegte Kooperation würde das Ziel der Shell International Petroleum Co Ltd. unterstützen, bis 2030 mindestens 10 Prozent ihres weltweit verkauften Flugkraftstoffs als SAF anzubieten. Die Lufthansa Group ist den Angaben zufolge bereits heute grösste Abnehmerin von SAF in Europa und hat den Anspruch, auch zukünftig beim Einsatz von nachhaltigem Kerosin unter den weltweit führenden Airline-Gruppen zu sein.
Die Lufthansa-Aktie notierte am Montag im XETRA-Handel letztlich 0,33 Prozent tiefer bei 5,97 Euro.
Frankfurt/Main (awp/sda/dpa) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
09.05.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: MDAX zum Ende des Freitagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Lufthansa-Gruppe setzt Flüge von und nach Tel Aviv weiter aus (AWP) | |
09.05.25 |
Börse Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
XETRA-Handel: So entwickelt sich der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich letztendlich fester (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
MDAX-Papier Lufthansa-Aktie: So viel hätte eine Investition in Lufthansa von vor 10 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: MDAX verbucht zum Ende des Mittwochshandels Abschläge (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: Das macht der MDAX am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Lufthansa AG
08.05.25 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research | |
02.05.25 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
01.05.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
30.04.25 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |