Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rechnungslegung 17.03.2021 21:17:00

KPMG entdeckt Fehler in der Bilanz von Plug Power - Plug Power-Aktie bricht ein

KPMG entdeckt Fehler in der Bilanz von Plug Power - Plug Power-Aktie bricht ein

Eine Hiobsbotschaft hat der US-Wasserstoffexperte Plug Power für seine Anteilseigner im Gepäck: Das Unternehmen muss mehrere Jahresabschlüsse nachträglich korrigieren, nachdem ein Wirtschaftsprüfer Fehler in den Finanzberichten aufgedeckt hat.

• KPMG stellt Fehler in der Bilanz fest
• Buchwerte fehlerhaft verbucht
• Korrektur von Jahresabschlüssen notwendig

Wie Plug Power mitteilte, hat die unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen des Wasserstoff-Unternehmens aufgedeckt. Konkret hieß es von Unternehmensseite, dass Fehler in der Rechnungslegung festgestellt worden seien, die "hauptsächlich auf mehrere nicht zahlungswirksame Posten zurückzuführen sind". Plug Power nannte in diesem Zusammenhang, dass Buchwerte fehlerhaft verbucht worden seien, darüber hinaus Verlustrückstellungen und Wertminderungen langlebiger Vermögenswerte. Und auch die Forschungs- und Entwicklungskosten seien falsch klassifiziert worden.

Jahresabschlüsse müssen nachträglich korrigiert werden

Dies hat weitreichende Folgen, denn die fehlerhafte Rechnungslegung zieht eine Anpassung der Jahresabschlüsse nach sich. Betroffen sind die Berichtszeiträume 2018, 2019 und 2020, wie aus der Plug Power-Mitteilung weiter hervor geht.

Plug Power-Ziele davon unbeeinflusst

Die überarbeitete Rechnungslegung werde zwar die Bilanzierung bestimmter Transaktionen und Posten durch das Unternehmen ändern, es werde jedoch nicht erwartet, dass sich dies auf die Liquiditätslage, den Geschäftsbetrieb oder die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsvereinbarungen des Unternehmens auswirke, betonte das Unternehmensmanagement. So gehe Plug Power weiterhin unverändert davon aus, beim Bruttoumsatz 2021 einen Wert von 475 Millionen US-Dollar zu erreichen, auch die Ziele für die Folgejahre passte Plug Power nicht an. 2022 will man bei den Bruttoerlösen 750 Millionen US-Dollar erreichen, das Ziel für 2024 liege unverändert bei 1,7 Milliarden US-Dollar.

Plug Power verteilt Beruhigungspillen

Plug Power-CEO Andy Marsh bemühte sich im Rahmen der Mitteilung um Schadensbegrenzung: "Seit unserer Gründung vor fast 25 Jahren hat Plug Power ist stolz darauf, mit Transparenz und Integrität zu arbeiten, und wir arbeiten daran, diese Angelegenheit schnell zu lösen. […] Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass wir unsere starke Geschäftsdynamik und marktführenden Technologien unabhängig und gemeinsam mit unseren Joint-Venture-Partnern nutzen können, um die bedeutenden Geschäftsmöglichkeiten in dieser schnell wachsenden Branche zu nutzen", so der Unternehmer.

Darüber hinaus betonte der Konzern, die notwendigen Anpassungen seien "nicht auf eine Außerkraftsetzung von Kontrollen oder Fehlverhalten zurückzuführen".

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Nachdem die Plug Power-Aktie am Dienstag bereits im NASDAQ-Handel mehr als acht Prozent verloren hatte, ging es am Mittwoch nochmals um 7,90 Prozent abwärts auf 39,31 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Plug Power,Plug Power Inc

Analysen zu Plug Power Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}