iRobot Aktie 2264811 / US4627261005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Bilanzvorlage schockiert |
12.03.2025 21:04:31
|
iRobot-Aktie bricht ein: iRobot sieht eigene Zukunft gefährdet
Der Hersteller von Staubsauger-Robotern iRobot hat am Mittwoch vor US-Börsenstart seine Bilanz vorgelegt. Doch es ist weder Verlust, noch Umsatz, was Anleger umtreibt.
• CEO spricht von "Jahr der Transformation"
• Fussnote in der Bilanz: "Going-concern" lässt iRobot-Aktie einbrechen
iRobot hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Umsatz von 172 Millionen US-Dollar gemacht. Das lag deutlich unterhalb des Vorjahreswerts von 307,5 Millionen US-Dollar. Auch der Verlust je Aktie hat sich von 2,28 US-Dollar in Q4 2023 auf 2,52 US-Dollar in den vergangenen drei Monaten ausgeweitet.
Im Gesamtjahr 2024 wurden dagegen 681,8 Millionen US-Dollar, nach 890,6 Millionen US-Dollar, erlöst. Im 12-Monats-Zeitraum konnte der Verlust je Aktie ausserdem von 11,01 US-Dollar auf 4,92 US-Dollar eingegrenzt werden.
"Jahr der Transformation" für iRobot
"Das Jahr 2024 war für iRobot ein Jahr der Transformation. Es war geprägt von der kontinuierlichen und erfolgreichen Umsetzung unserer fünf Punkte umfassenden Turnaround-Strategie iRobot Elevate, mit der wir die operativen Verluste deutlich reduziert, die Bruttomargen verbessert und den Cashflow optimiert haben", wird CEO Gary Cohen in der aktuellen Pressemitteilung zitiert.
iRobot-Aktie bricht ein: Geht iRobot pleite?
Die Aktie brach derweil im NASDAQ-Handel um 35,66 Prozent auf 4,06 US-Dollar ein. Schuld daran dürften jedoch nicht die vorgelegten Zahlen sein, sondern das, was in der Aussendung der Bilanz als Fussnote aufgeführt ist. "Wie im Jahresbericht von iRobot auf Formblatt 10-K für das am 28. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr (10-K) dargelegt, kann nicht garantiert werden, dass die Markteinführung neuer Produkte erfolgreich sein wird. In Anbetracht dieser Ungewissheiten und der Auswirkungen, die sie auf die Finanzlage des Unternehmens haben können, bestehen erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten ab dem Datum der Veröffentlichung des konsolidierten Jahresabschlusses 2024 fortzusetzen."
Mit anderen Worten: iRobot weiss nicht, ob es in einem Jahr noch existiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


