10.09.2025 15:08:41
|
Iran gestattet IAEA Zutritt zu Atomanlagen
Von Laurence Norman
DOW JONES--Iran hat zugestimmt, der UN-Atomenergiebehörde IAEA Zugang zu seinen wichtigsten Atomanlagen zu gewähren. Dies eröffnet internationalen Inspektoren die Möglichkeit, den durch US-amerikanische und israelische Luftangriffe im Juni verursachten Schaden zu bewerten und Teherans Vorräte an fast waffenfähigem angereichertem Uran zu überprüfen, wie der Chef der Behörde mitteilte. Der iranische Aussenminister Abbas Araghchi und der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hatten die Einigung am späten Dienstag in Kairo nach wochenlangem Hin und Her erzielt. Teheran hatte die Zusammenarbeit mit der Behörde nach den Angriffen auf seine wichtigsten Atomanlagen im Juni ausgesetzt.
Die Vereinbarung sage nichts darüber aus, wann die Inspektoren die Anlagen, einschliesslich der Anreicherungsanlagen in Natanz und Fordow sowie eines Atomkomplexes in Isfahan, besuchen könnten, so Diplomaten. Der Iran müsse Berichte über den Zustand der Anlagen und seine Bestände an angereichertem Uran erstellen, bevor die Inspektoren die Informationen überprüfen könnten. Die Diplomaten sagten, die Vereinbarung enthalte keine Frist, bis wann der Iran diese Berichte vorlegen müsse.
Präsident Trump hat erklärt, die US-amerikanischen und israelischen Angriffe im Juni hätten die iranischen Atomanlagen "ausgelöscht". Bislang hatten Inspektoren jedoch keinen Zugang zu den Anlagen, um die Lage zu überprüfen.
Besonders wichtig ist, dass das Schicksal des grossen iranischen Bestands an fast waffenfähigem angereichertem Uran unbekannt ist. Sollte dieses Material unauffindbar bleiben, könnte es laut IAEA-Daten für die Herstellung von bis zu zehn Atomwaffen verwendet werden. Der Iran gibt an, sein Atomprogramm sei ausschliesslich friedlich.
Kontakt: redaktion.de@dowjones.com
DJG/DJN/hab/ros
(END) Dow Jones Newswires
September 10, 2025 09:09 ET (13:09 GMT)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX fester erwartet -- Asiens Börsen in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt sind die Anleger am Donnerstag in Kauflaune. An den größten Börsen in Asien geht es zum Wochenschluss aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |