Snap Aktie 35612177 / US83304A1060
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Grosses Aufwärtspotenzial |
19.01.2021 23:11:00
|
Goldman Sachs wird zum Snap-Bullen und hebt Kursziel deutlich an
Für die ohnehin schon starke Snap-Aktie dürfte es dieses Jahr noch deutlich nach oben gehen, meint die US-Investment Bank Goldman Sachs - und verpasste dem Papier das höchste Kursziel unter Wall Street-Experten.
• Analysten gehen von starkem Umsatzwachstum im vierten Quartal aus
• Spotlight-Plattform und Unity-Partnerschaft dürften stützen
Der Aktie von Snapchat-Mutter Snap dürften glänzende Zeiten bevorstehen. Davon gehen die Analysten der US-Bank Goldman Sachs aus, wie sie erst kürzlich in einem Bericht für Kunden, der Markets Insider vorliegt, darlegten. Seine optimistische Einschätzung begründet Goldman Sachs-Experte Heath Terry mit der Erwartung, dass das Social Media-Unternehmen im vierten Quartal 2020 besser abschneiden dürfte, als es Snap bei der Bilanzvorlage zum dritten Quartal noch voraussah. Zu dem Zeitpunkt lehnte es der Entwickler der beliebten Messaging-App aufgrund der Corona-Pandemie noch ab, eine konkrete Guidance herauszugeben, liess jedoch durchblicken, dass "ein Umsatzwachstum von 47 bis 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichbar" sei, wenn während des Weihnachtsgeschäfts die Verkäufe mit Werbeanzeigen den Vorjahrestrends folgen würden.
Snap setzt auf neue Plattform und Partnerschaft
Als Treiber dieses die Schätzungen übertreffenden Umsatzwachstums dürften sich Goldman Sachs zufolge die verschiedenen Initiativen und Produktpartnerschaften erweisen, die Snap in den letzten Wochen und Monaten aufgebaut habe und die aktuell von dem positiven Umfeld für das Geschäft mit Online-Werbeanzeigen zusätzlich profitieren dürften. Dabei geht Terry davon aus, dass Snap diesen Schwung nicht nur mit ins vierte Quartal, sondern auch darüber hinaus ins neue Jahr mit rüber nehmen werde. Hier könnten Werbetreibende vor allem von dem neuen Spotlight-Produkt Snaps profitieren sowie von der Unity-Partnerschaft. Daher gehe Goldman Sachs von einem Umsatzwachstum von nun "58 Prozent zum Vorjahreszeitraum" aus.
Im November 2020 launchte Snap seine neue Entertainment-Plattform Spotlight. Ziel der Plattform sei es laut Unternehmensangaben die "unterhaltsamsten Snap-Beiträge aller Snap-Nutzer an einem Ort zu sammeln", und den Snapchattern zur Verfügung zu stellen. Bei der Unity-Partnerschaft handelt es sich wiederum um einen Zusammenschluss von Snap mit dem Spiele-Engine-Entwickler Unity, "um die Reichweite der Werbe- und Technologie-Plattform zu erweitern", wie es in der zugehörigen Pressemitteilung heisst. So werde die Reichweite der Werbeanzeigen Unitys nun auf die Werbetreibenden von Snapchat ausgebaut, gleichzeitig werde die Technologie Snaps in die Spieleentwicklung mithilfe des Snap Kit Tools eingebracht.
Goldman Sachs wird zum Snapchat-Bullen
Angesichts dieser Neuigkeiten und des mit ihnen einhergehenden Potenzials erhöhte Goldman Sachs das Kursziel für die Snap-Aktie von zuvor 23 auf nunmehr 70 US-Dollar, was einem möglichen Kursplus von 39 Prozent entspricht (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 15. Januar 2021). Damit hat sich die US-Bank auch zum Wall Street-Bullen gemausert, denn kein anderes Analysehaus hat derzeit ein höheres Kursziel herausgegeben. Das Kauf-Rating bekräftigten die Experten unterdessen. Ob sich die optimistische Vermutung Terrys letztlich bestätigen wird, dürfte erst im Februar deutlich werden, wenn die Quartalszahlen für das vierte Quartal 2020 von Snap erwartet werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Unity Software Inc Registered Shs
|
04.11.25 |
Ausblick: Unity Software legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
|
21.10.25 |
Erste Schätzungen: Unity Software legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
|
05.08.25 |
Ausblick: Unity Software präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Unity Software präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI vor tieferem Start -- DAX stabil erwartet -- Asiens Börsen in RotDer heimische Aktienmarkt dürfte am Freitag mit knappen Verlusten starten. Der deutsche Aktienmarkt wird zum Wochenschluss unterdessen kaum verändert erwartet. An Asiens Börsen geht es am Freitag teils deutlich nach unten.


