Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Finanzberater 03.05.2016 10:40:00

Geplatzte Öl-Megafusion kostet CS Millionen

Der Milliardendeal zwischen den Ölkonzernen Halliburton und Baker Hughes ist abgeblasen. Die Credit Suisse muss deshalb auf einige Dutzend Millionen Franken Beratungsmandat verzichten.

Von Marc Iseli

Die Elefantenhochzeit ist abgeblasen: Die beiden US-Ölfeldausrüster Halliburton und Baker Hughes haben die vor eineinhalb Jahren geschlossene Fusionsvereinbarung aufgelöst. Halliburton muss deshalb eine Konventionalstrafe in Höhe von 3,5 Milliarden Dollar zahlen.

Das Ende der Liebe hinterlässt aber auch bei der Credit Suisse ein Loch im Portemonnaie. Die Schweizer waren - zusammen mit der Bank of America Meryll Lynch - der Finanzberater von Halliburton. Goldman Sachs war der Partner für Baker Hughes. Alle drei Banken müssen auf Einnahmen in Millionenhöhe verzichten.

Verluste im zweistelligen Millionenbereich

Experten beziffern die Verluste bei der Credit Suisse auf einen mittleren, zweistelligen Millionenbetrag. «Normalerweise erhalten Berater ein Honorar in Höhe von 1 bis 2 Prozent des Übernahmewertes» sagt Andreas Brun, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Bei einer Dealsumme von zuletzt geschätzt rund 27 Milliarden Franken macht das einen Betrag von 270 bis 540 Millionen Franken.

Den grössten Anteil hätte Goldman Sachs gehabt, weil die US-Investmentbank alleiniger Berater von Baker Hughes war. Am wenigsten hätte die Bank of America davongetragen. Die Credit Suisse befindet sich als führende Konsortialbank dazwischen. Andreas Venditti, der Experte von der Bank Vontobel, bestätigt die Rechnung. Die genaue Summe sei schwer abzuschätzen, weil die Grossbank keine Zahlen kommuniziere und die Summen, die in solchen Deals bezahlt würden, von Fall zu Fall variierten.

Credit-Suisse-Chef Thiam setzt auf Beratungsgeschäft

«Man muss den Ausfall aber in Relation sehen», sagt Venditti. Denn insgesamt hat die Credit Suisse mit ihrem Beratungsgeschäft im vergangenen Jahr 700 Millionen Franken eingenommen. Die fehlenden Millionen bewegen sich also im einstelligen Prozentbereich der jährlichen Einnahmen, betonen Venditti und Brun gleichermassen. Das Beratungsgeschäft gehört zur Division Investment Banking & Capital Markets, dort beliefen sich die Einnahmen 2015 auf 1,8 Milliarden Franken. Konzernweit liegen die Einnahmen bei über 23 Milliarden Franken.

Das Ende des Öldeals tangiert das Gesamtergebnis der Credit Suisse insofern kaum. Die Experten ändern deshalb nichts an ihrer Einschätzung für das kommende Jahr. ZKB-Analyst Brun wertet positiv, dass der Deal am Widerstand der Kartellbehörden gescheitert ist - und nicht etwa an einer Unzulänglichkeit seitens der Credit Suisse. Dies gilt umso mehr, als die Kredit- und Beratungsaktivitäten zu den strategischen Schwerpunkten in der Konzernstrategie von CEO Tidjane Thiam zählen. Die Einheit ist auch vom Sparwahn ausgenommen. Thiam sagte verschiedentlich, dass er in diesem Bereich sogar Personal aufbauen möchte.

Dieser Artikel erschien zuerst bei handelszeitung.ch.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}