Bank of America Aktie 31254179 / US0605052861
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Umstrittener Wert im Depot |
22.05.2018 23:15:00
|
F13-Formular: George Soros setzt im ersten Quartal auf Tech-Riesen

Das Portfolio von Investoren-Legende George Soros weist einige überraschende Änderungen aus. Nicht nur die Rückkehr eines Unternehmens, das der Spekulant zuvor aus dem Depot geworfen hatte, sorgt für Verblüffung.
Soros setzt auf Tesla
Obwohl es in den vergangenen Monaten bei dem Elektroautobauer Tesla alles andere als rund lief, scheint Investmentlegende George Soros Vertrauen in die Geschäftsentwicklung des Musk-Konzerns zu haben. Denn der 87-Jährige hat sich über sein Unternehmen Soros Fund Management mit Tesla-Wandelanleihen im Wert von 35 Millionen US-Dollar eingedeckt. Mit dieser Anlageklasse kann Soros von dem steigenden Tesla-Aktienkurs profitieren, zeitgleich meidet er aber das Risiko eines Direktinvestments. Die Papiere mit Laufzeit bis März nächsten Jahres können in Tesla-Aktien umgewandelt werden.
Der Einstieg von Soros ist eine gute Nachricht für Tesla-Chef Elon Musk, denn Tesla hat jüngst einen Rekordverlust gemeldet und viele Beobachter fürchten, dass das Unternehmen angesichts seiner brenzligen Finanzlage in naher Zukunft den Finanzmarkt anzapfen muss. Bislang hat Musk entsprechende Spekulationen stets dementiert.
REIT findet Weg in Soros' Depot
Neben dem Kauf von Tesla-Wandelanleihen hat noch ein anderer Trade von Soros' Fonds im vergangenen Quartal überrascht: Das Investmentvehikel hat 21,5 Millionen Anteile des Real Estate Investment Trusts (REIT) Vici Properties erworben, deren Wert auf 393,9 Millionen US-Dollar beziffert wird. Der REIT investiert in Spielkasinos und ergänzt damit ein ähnliches Investment von Soros, der mit Caesars Entertainment bereits eine Glücksspielaktie im Depot hat. Das Geschäftsfeld scheint den Investor zu überzeugen, denn mit einem Anteil von 6,4 Prozent des Gesamtportfolios ist Vivi Properties die zweitgrösste Position in Soros' Depot.
Vorliebe für Tech wird deutlich
Wie bereits in der Vergangenheit offensichtlich wurde, hat George Soros - anders als sein Starinvestor Warren Buffett - eine Vorliebe für Tech-Aktien. Seine Positionen bei Netflix und der Google-Mutter Alphabet baute Soros Fund Management im vergangenen Quartal weiter aus. Und ein anderer Techwert feierte die Rückkehr in Soros' Depot: Nachdem sich der Investor Ende vergangenen Jahres komplett von seiner Beteiligung am Online-Riesen Amazon getrennt hatte, stieg er nun wieder ein: 51.200 Aktien erwarb er im letzten Jahresviertel. Auch das unterscheidet Soros von Buffett, der der verpassten Investmentchance bei Amazon hinterher trauert, einen Einstieg zum derzeitigen Zeitpunkt aber offensichtlich dennoch nicht in Erwägung zieht.
Neben Tesla-Wandelanleihen, dem REIT und Techriesen hat sich Soros im ersten Quartal auch mit Aktien der Bankriesen Bank of America und JPMorgan eingedeckt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
09.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag stabil (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Shopify makes a selling point out of not being Amazon (Financial Times) | |
08.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1000th 6 % Non-Cum Pfd Shs Series -EE-
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX leicht im Minus -- Wall Street uneins -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt geben zur Wochenmitte leicht nach. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |