Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Model 2 im Blick |
29.03.2024 23:46:00
|
Evercore sieht kaum Potenzial für Tesla-Aktie: Analysten zweifeln an Schätzungen für Model 2

Nach einem Besuch der Tesla-Fabrik in Texas haben Analysten von Evercore ISI einen Bericht veröffentlicht, der Zweifel an den allgemeinen Erwartungen für Teslas geplanten Billig-Stromer aufkommen lässt. Laut ihren Einschätzungen wird es noch mehrere Jahre dauern, bis der sogenannte Model 2 in grossen Stückzahlen produziert werden kann.
• Produktionshochlauf voraussichtlich erst ab 2027
• Evercore sieht kaum Potenzial für Tesla-Aktie
Der E-Autobauer Tesla plant momentan die Produktion eines neuen, kostengünstigeren Elektrofahrzeugs. Ein offizieller Name für den kommenden Billig-Tesla, dessen Preis wohl bei etwa 25'000 US-Dollar liegen dürfte, wurde noch nicht genannt, das erwartete Kompaktmodell wird jedoch von Analysten und Medien meist als Model 2 bezeichnet. Obwohl der Konzern um Elon Musk noch kaum Details zum kommenden neuen Mitglied der Tesla-Fahrzeugfamilie genannt hat, kursieren am Markt bereits hohe Erwartungen. Evercore-Analysten unter der Leitung von Chris McNally haben nach einem Besuch der texanischen Tesla-Fabrik jedoch Bedenken an diesen geäußert.
Evercore-Analysten: Produktionsvolumen des Model 2 zunächst geringer als erwartet
Wie Tesla-Chef Elon Musk bei der Bilanzvorlage im Januar sagte, befinde sich Tesla momentan "zwischen zwei großen Wachstumswellen", wobei die erste vom Model 3 und dem Model Y getragen wurde und die zweite vom kommenden Model 2 ausgelöst werden soll. Dessen Produktion solle laut Musk im zweiten Halbjahr 2025 beginnen, er schränkte jedoch ein, dass er oft "optimistisch [sei], was die Zeit angeht". Zum zunächst geplanten Produktionsvolumen machte der ambitionierte Firmenchef hingegen keine Angaben.
Wie die Evercore-Analysten um Chris McNally laut "Bloomberg" in ihrer Analyse schrieben, dürfte es allerdings noch Jahre dauern, bis Tesla den Model 2 in hohen Stückzahlen fertigen wird. So könne zwar die Produktion laut den Analysten durchaus bereits Ende 2025 starten, jedoch werde der Produktionshochlauf wohl bis 2027 dauern - und somit die von Musk erwartete nächste Wachstumswelle auch erst dann beginnen.
Während zahlreiche Wall Street-Analysten laut "Bloomberg" optimistischer seien und im Konsens für das Best-Case-Szenario erwarten würden, dass Tesla im Jahr 2026 mehr als eine Million Model 2 ausliefern werde, seien die Evercore-Analysten skeptischer: Sie halten 500'000 Fahrzeuge im Jahr 2026 für realistischer. Evercore-Analyst McNally sprach daher laut der Nachrichtenseite auch davon, dass Tesla zunehmend eine "Geschichte für 2027" sei.
Mit dieser Einschätzung ist der Evercore-Experte allerdings auch nicht ganz allein. Auch Bernstein-Experte Toni Sacconaghi äußerte laut "MarketWatch" bereits Zweifel am erhofften Zeitplan für den Model 2: "Wir glauben, dass die Verfügbarkeit des Model 2 in großen Stückzahlen erst weit im Jahr 2026 beginnen könnte, vorausgesetzt, dass der Anlauf nicht so schwierig ist, wie es Tesla mit seinen anderen neuen Modellen (Cybertruck, Model 3) erlebt hat, was nicht sicher ist", so Sacconaghi.
Evercore-Analysten bei Tesla auch allgemein recht pessimistisch
Die Analysten von Evercore schätzen laut "Bloomberg", dass Tesla im Jahr 2026 insgesamt nur 2,7 Millionen Fahrzeuge ausliefern werde - inklusive der erwarteten 500'000 Model 2. Diese Prognose sei deutlich tiefer als die Schätzungen anderer Experten. Entsprechend liegen die Evercore-Analysten laut der Nachrichtenseite auch mit ihrer Prognose für den Gewinn pro Aktie im Jahr 2026 18 bis 20 Prozent unter dem Konsens der Wall Street.
Aufgrund dieser Einschätzungen bewertet Analyst McNally die Tesla-Aktie aktuell laut "aktiencheck.de" mit "in-line", was einer "Halten"-Empfehlung entspricht. Sein Kursziel liegt bei 175,00 US-Dollar und damit nur rund 1,37 Prozent über dem letzten Schlusskurs der Tesla-Aktie bei 172,63 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 25. März 2024).
Die Erfolgsbilanz des Analysten bei der Bewertung der Tesla-Aktie ist jedoch nicht ohne Makel. Wie "Bloomberg" berichtet, habe McNally noch nie eine Kaufempfehlung für das Papier ausgesprochen, seit er es im Januar 2020 in die Abdeckung aufgenommen habe. Anleger, die seinen Empfehlungen gefolgt sind, haben somit einen kräftigen Kursanstieg verpasst, denn der Wert der Tesla-Aktie hat sich seit Anfang 2020 vervielfacht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Freitagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
FirstFT: Congress paves the way for crypto to be used in retirement savings (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |