Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
21.05.2025 18:00:03
|
EQS-News: freenet startet solide in das Geschäftsjahr 2025 und bestätigt Prognose
EQS-News: freenet AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartals-/Zwischenmitteilung
freenet startet solide in das Geschäftsjahr 2025 und bestätigt Prognose
Büdelsdorf, 21. Mai 2025 – Die freenet AG [ISIN DE000A0Z2ZZ5] hat heute nach Handelsschluss (Xetra) die Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2025 veröffentlicht. Alle Kennzahlen beziehen sich ausschließlich auf weitergeführte Geschäftsbereiche. Ergebnisse des 1. Quartals bestätigen Prognose für das Geschäftsjahr 2025 freenet ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet und bestätigt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Das Unternehmen zeigte sowohl im Mobilfunk- als auch im TV-Geschäft ein erfreuliches Kundenwachstum. Mit 10,240 Mio. Abonnenten zum Ende des 1. Quartals entspricht das einem Plus von fast 100 Tsd. Netto-Neukunden gegenüber dem Jahresende 2024 (10,149 Mio.). Auf Basis der Abonnentenentwicklung in beiden produktbezogenen Segmenten steigerte freenet die Umsatzerlöse moderat um 1,7 % auf 604,4 Mio. EUR (Vorjahr: 594,5 Mio. EUR). In Summe erzielte freenet im 1. Quartal 2025 mit 126,1 Mio. EUR ein adjusted EBITDA auf Vorjahresniveau (127,1 Mio. EUR). Dazu leistete das Segment Mobilfunk den erwartet stabilen EBITDA-Beitrag, während das adjusted EBITDA im Segment TV und Medien merklich wuchs. Die Cash-Conversion blieb mit rund 60 % des EBITDA weiterhin hoch, sodass der Free Cashflow um 1,7 % auf 75,8 Mio. EUR stieg (Vorjahr: 74,5 Mio. EUR). Abonnentenwachstum führt zu moderatem Anstieg der Umsatzerlöse
Zum Ende des 1. Quartals nutzten insgesamt 10,240 Mio. Abonnenten die Services von freenet, verteilt auf die Bereiche Mobilfunk, waipu.tv und freenet TV. Das sind fast 100 Tsd. mehr Abonnenten als drei Monate zuvor (Jahresende 2024: 10,149 Mio.). Der deutsche Mobilfunkmarkt ist derzeit durch eine erhöhte Wettbewerbsintensität geprägt, die sich in einer Vielzahl neuer Angebote und Tarifmodelle in fast allen Preissegmenten niederschlägt. freenet begegnet diesen Marktgegebenheiten durch eine kontinuierliche und wettbewerbsorientierte Optimierung des eigenen Tarifportfolios. Im Bereich Mobilfunk konnten netto 53,4 Tsd. neue Postpaid-Verträge gewonnen werden, fast dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum (19,2 Tsd.). Im Segment TV und Medien verzeichnete waipu.tv nach einem Rekordjahr 2024 mit fast 600 Tsd. Netto-Neukunden im 1. Quartal 2025 einen Zuwachs von 59,8 Tsd. Abonnenten (Vorjahreszeitraum: 138,6 Tsd.). Der Rückgang zum Vorjahresquartal ist auf das Ende der Vermarktung von waipu.tv durch Telefónica zum Ende des 3. Quartals 2024 zurückzuführen, was in spürbaren Bestandseffekten resultiert. Diese Effekte werden sich noch im gesamten Jahr 2025 auswirken. Ansonsten setzte sich das Kundenwachstum auf einem hohen Niveau fort. Dies bestätigt die langfristige Marktdynamik, die durch die Abkehr von klassischen Übertragungswegen wie Kabel-TV hin zu internetbasiertem Fernsehen wie waipu.tv gekennzeichnet ist. Entsprechend zeigt auch der freenet TV-Abo-Kundenbestand den erwarteten Rückgang um 19,9 Tsd. auf 476,5 Tsd. (Jahresende 2024: 496,3 Tsd.). Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen im 1. Quartal moderat auf 604,4 Mio. EUR (Vorjahr: 594,5 Mio. EUR) und spiegeln die positive Kundenentwicklung sowohl im Mobilfunk- als auch im TV-Geschäft gleichermaßen wider. Die Umsatzerlöse stiegen im Segment Mobilfunk im 1. Quartal gegenüber der Vorjahresperiode (498,5 Mio. EUR) auf 505,1 Mio. EUR. Die darin enthaltenen Serviceumsätze entwickelten sich gegenüber dem Vorjahresquartal stabil, obwohl der Postpaid-ARPU um 0,3 EUR auf 17,4 EUR (Vorjahr: 17,7 EUR) zurückging. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den deutlichen Kundenzuwachs im Discount-Segment im 4. Quartal 2024 zurückführen. Diese Entwicklung sollte im Laufe des Gesamtjahres so weit nivelliert werden, dass die bestehende Prognose einer stabilen Entwicklung des Postpaid-ARPU Bestand hat. Die Umsatzerlöse im Segment TV und Medien wuchsen merklich um 6,7 % auf 99,7 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 93,4 Mio. EUR). Die Umsatzentwicklung spiegelt den deutlich höheren durchschnittlichen Kundenbestand von waipu.tv wider. Die Umsatzminderung bei freenet TV aufgrund des anhaltenden Rückgangs des Kundenbestands konnte durch waipu.tv überkompensiert werden. Adjusted EBITDA im Mobilfunk stabil, während das TV-Geschäft merklich wächst
Das adjusted EBITDA wie auch das EBITDA von freenet lagen im 1. Quartal bei 126,1 Mio. EUR und damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (127,1 Mio. EUR). Im Segment Mobilfunk erreichte das adjusted EBITDA 103,4 Mio. EUR und entsprach ebenfalls dem Vorjahreswert (104,1 Mio. EUR). Die Entwicklung ist maßgeblich geprägt durch höhere Marketingaufwendungen für die freenet Mobilfunkmarken. Damit liegt das Ergebnis im Rahmen der Segmentprognose, die sich für das Gesamtjahr auf 420 bis 440 Mio. EUR (Vorjahr: 427,3 Mio. EUR) beläuft. Das Segment TV und Medien verzeichnete mit einem adjusted EBITDA in Höhe von 29,7 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahresquartal (27,4 Mio. EUR) ein merkliches Wachstum von 8,4 %. Auch hier wirkte sich der deutlich höhere durchschnittliche Kundenbestand von waipu.tv positiv aus, dessen Ergebnisbeitrag den erwarteten Rückgang des adjusted EBITDA bei Media Broadcast mehr als ausglich. Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand für das Segment TV und Medien ein adjusted EBITDA zwischen 115 und 135 Mio. EUR (Vorjahr: 102,9 Mio. EUR). Abgeleitet aus der stabilen Gesamtentwicklung des adjusted EBITDA wurde ein Free Cashflow in Höhe von 75,8 Mio. EUR generiert. Im Vergleich zum Vorjahr (74,5 Mio. EUR) entspricht dies einem Anstieg von 1,7 %, der vor allem auf die Veränderung des Nettoumlaufvermögens zurückzuführen ist. Die solide Geschäftsentwicklung bestätigt die Prognose für den Konzern, bis zum Jahresende ein adjusted EBITDA in Höhe von 520 bis 540 Mio. EUR (Vorjahr: 503,1 Mio. EUR) zu erzielen sowie einen Free Cashflow von 300 bis 320 Mio. EUR (Vorjahr: 292,3 Mio. EUR). Conference Call Am Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 10:00 Uhr (MESZ) findet der Conference Call zu den Ergebnissen des 1. Quartals 2025 statt. Alle Interessierten können den Conference Call per Webcast (listen-only mode) verfolgen. Eine Aufzeichnung wird im Anschluss zur Verfügung gestellt. Weitere Dokumente zur Veröffentlichung 1 Umfasst Abonnenten von freenet FUNK und freenet FLEX 2 Die Berichterstattung und Prognose der freenet AG fokussieren sich auf das adjusted EBITDA, um bei Sondereffekten die Vergleichbarkeit der operativen Leistung zwischen den Geschäftsjahren zu verbessern. Der Free Cashflow, welcher die Grundlage für die Ausschüttung der Dividende bildet, wird nicht um Sondereffekte bereinigt, um die Berechnung des voraussichtlichen Ausschüttungspotenzials zu erleichtern.
Hinweis Im Sinne einer klaren und transparenten Darstellung werden in den Abschlüssen der freenet AG sowie in Ad-hoc-Mitteilungen nach Art. 17 MAR, neben den durch die International Financial Reporting Standards (IFRS) definierten Angaben, alternative Leistungskennzahlen (APM) verwendet. Informationen zur Verwendung, Definition und Berechnung der APMs befinden sich im Geschäftsbericht 2024. Kontakt freenet AG Investor Relations & ESG Reporting Tel.: +49 (0)40/ 513 06 778 Mail: ir@freenet.ag Internet: fn.de/ir Public Relations & Corporate Communications Tel.: +49 (0)40 / 513 06 777 E-Mail: pr@freenet.ag
21.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | freenet AG |
Deelbögenkamp 4 | |
22297 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)40 51306-778 |
E-Mail: | ir@freenet.ag |
Internet: | www.freenet.ag |
ISIN: | DE000A0Z2ZZ5, DE000A1KQXU0 |
WKN: | A0Z2ZZ , A1KQXU |
Indizes: | MDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2142860 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2142860 21.05.2025 CET/CEST
Nachrichten zu freenet AG
09:29 |
Freundlicher Handel: TecDAX zum Start des Dienstagshandels freundlich (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: TecDAX beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
XETRA-Handel So performt der TecDAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX am Mittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
EQS-CMS: freenet AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
14.07.25 |
EQS-CMS: freenet AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
14.07.25 |
EQS-AFR: freenet AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG (EQS Group) | |
14.07.25 |
EQS-AFR: freenet AG: Preliminary announcement of the publication of financial reports according to Articles 114, 115, 117 of the WpHG [the German Securities Act] (EQS Group) |
Analysen zu freenet AG
04.07.25 | freenet Buy | Deutsche Bank AG | |
01.07.25 | freenet Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
30.06.25 | freenet Equal Weight | Barclays Capital | |
23.06.25 | freenet Buy | Warburg Research | |
18.06.25 | freenet Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI wenig bewegt -- DAX fester -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichAnleger am heimischen Aktienmarkt halten sich am Dienstag zurück. Der deutsche Leitindex zeigt sich etwas fester. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |