Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
26.10.2025 06:24:36

Die Post rechnet mit einem "deutlichen" Gewinnrückgang

Bern (awp/sda) - Die Schweizerische Post rechnet laut Interimschef Alex Glanzmann mit einem "deutlichen" Gewinnrückgang im Vergleich zum letzten Jahr. "Wir rechnen mit einem tiefen dreistelligen Millionenbetrag", sagte Glanzmann in einem Interview mit "SonntagsBlick".

Die Post hatte im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken erwirtschaftet. Damit steigerte sie ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 70 Millionen Franken, wie sie im März bekannt gab.

Bei der Publikation der Halbjahreszahlen im August musste die Post einen Gewinnrückgang verkünden. Das Betriebsergebnis ging demnach im ersten Halbjahr 2025 um 29 Prozent zurück und lag bei 118 Millionen Franken. Der Gewinn sackte um 44 Prozent auf 74 Millionen Franken ab.

Die Hauptgründe für die Halbjahresergebnisse seien der anhaltende Rückgang der Briefmenge, der Zeitungen und des Schaltergeschäfts sowie steigende Kosten, hiess es im Sommer. Positiv veränderte sich in diesem Zeitraum die Nutzung von Postauto und des Paketmarkts.

Pakete kompensieren die Briefe nicht

"Das Problem ist: Das schrumpfende Briefgeschäft kann nicht durch Päckchen kompensiert werden", sagte Glanzmann im aktuellen Interview vom Sonntag. Heute würden 1,6 Milliarden Briefe verschickt, aber nur 180 Millionen Pakete. Die Situation bei den Margen sei unterschiedlich.

Vom Kerngeschäft losgelöste Tätigkeiten seien für die Post daher wichtig, um nicht zur "Schrumpfkostenorganisation" zu werden, sagte Glanzmann. 85 Prozent des Umsatzes würden heute im freien Wettbewerb erzielt. Zu den gleichen Spielregeln wie für alle anderen, betonte er. "Rund 15 Prozent stammen noch aus einem Monopolbereich", sagte der Postchef ad interim.

Gegen Tätigkeiten im freien Wettbewerb regte sich zuletzt politischer Widerstand. Die Post soll nach Auffassung der Wirtschaftskommission des Nationalrats private Unternehmen nicht übermässig konkurrieren dürfen. Auch der Bundesrat will diesbezüglich Leitplanken und plant eine umfassende Post-Reform. Mit ihr will der Bundesrat aber auch betreffend der Grundversorgung reagieren können - wenn beispielsweise die Nachfrage nach Briefpost weiter zurückgehen sollte. Die Vernehmlassung dazu soll erst im Juni 2026 beginnen.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’916.45 19.72 UBSOUU
Short 13’232.39 13.57 BU9S6U
Short 13’698.38 8.98 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’382.47 28.10.2025 12:14:29
Long 11’873.21 19.56 SKTB3U
Long 11’636.40 13.87 BH8SXU
Long 11’124.27 8.89 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com