Dell Technologies Aktie 44433929 / US24703L2025
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ernüchterung |
29.08.2025 22:06:00
|
Dell-Aktie stürzt nach Zahlen ab: KI-Server boomen, doch Prognose enttäuscht

Trotz beeindruckender Nachfrage nach KI-optimierter Serverinfrastruktur wird die Euphorie der Anleger durch einen verhaltenen Ausblick gedämpft.
• Gesamtprognose angehoben, doch das nächste Quartal bleibt hinter Erwartungen zurück
• Anleger reagieren negativ: Aktie fällt kräftig
KI spendiert Rückenwind
Dell verzeichnete im zweiten Quartal 2026 starke Zuwächse: Während der Umsatz um 19 Prozent auf 29,78 Milliarden US-Dollar kletterte, konnte der bereinigte Gewinn je Aktie auf 2,32 US-Dollar gesteigert werden. Das Infrastrukturgeschäft profitierte unterdessen vor allem vom KI-Boom und legte um starke 44 Prozent zu - massgeblich getragen durch KI-Server-Lieferungen, die sich in den zurückliegenden zwei Quartalen auf rund 10 Milliarden US-Dollar beliefen. Die Auslieferungen sollen für das Geschäftsjahr 2026 auf stolze 20 Milliarden US-Dollar verdoppelt werden.
Prognose angehoben, aber Ausblick bleibt schwach
Dell stockte darüber hinaus sein Jahresziel deutlich auf: Der Umsatz wird nun auf 105 bis 109 Milliarden US-Dollar geschätzt (zuvor: 101 bis 105 Milliarden US-Dollar), der bereinigte Gewinn je Aktie soll auf 9,55 US-Dollar steigen (zuvor: 9,40 US-Dollar).
Für das kommende Quartal bleibt das Management dagegen verhalten: So wird ein Umsatz von 26,5 bis 27,5 Milliarden US-Dollar erwartet - Analysten hatten im Schnitt mehr prognostiziert - und der Gewinn je Aktie soll nun bei 2,45 US-Dollar und damit unter den zuvor erwarteten 2,55 US-Dollar liegen.
Margendruck führt zu Zurückhaltung bei Investoren
Ein bedeutender Knackpunkt sind die fallenden Margen: Die Bruttomarge fiel auf 18,7 Prozent und verfehlte damit die Schätzungen von 19,6 Prozent. Die Gründe: Hohe Kosten für KI-Hardware sowie komplexe Lieferketten setzen das Rentabilitätsprofil unter Druck. Gleichzeitig wächst das PC-Segment (Client Solutions Group) kaum: Hier stiegen die Umsätze lediglich minimal (rund 1 Prozent), während das Konsumenten-Geschäft teilweise schwächelt.
Blick auf Chancen - aber mit Vorsicht
Langfristig dürfte Dell im Rennen bleiben: Analysten heben hervor, dass das Unternehmen stark von der KI-Server-Nachfrage profitiert und durch Rückkäufe sowie Kostenmanagement solide aufgestellt ist. Auch die langfristige Prognose auf Basis von KI-Zyklustreibern zeigt Potenzial. Zugleich mahnen Marktexperten eine realistischere Bewertung an: Der Hype rund um KI könnte von Margenverfall und ausgelaufenen Erwartungen getrübt werden.
Aufgrund dieser Aussichten blieb die Aktie auch nicht verschont: Anleger zogen sich zurück - die Dell-Aktie büsste an der NYSE letztlich 8,89 Prozent auf 122,13 US-Dollar ein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Dell Technologies
21.10.25 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies am Abend mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies am Dienstagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 am Donnerstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: S&P 500 sackt ab (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 fester (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.