Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Datenkrake Alphabet |
11.05.2018 17:56:25
|
Welche Informationen besitzt Google über seine Nutzer?

Nach dem Facebook-Datenskandal rückte die Frage nach dem Datenschutz im Internet wieder etwas mehr in den Fokus der Nutzer. Neben Facebook sammelt aber auch der Internetriese Alphabet zahlreiche Daten von seinen Usern. Doch welche Informationen sind das genau?
Der gläserne Nutzer
Laut der Datenschutzerklärung von Alphabet sammelt die Suchmaschine jedoch nur Daten, welche die Nutzer selbst von sich mitteilen. Dazu gehören alle Inhalte, die im Google-Konto, Google Plus, Google Maps, YouTube oder den anderen Google-Dienste eingegeben werden, wie beispielsweise Sprachbefehle, Suchanfragen, Mails, Notizen und Termine. Alle diese Daten werden von den Nutzern selbständig mitgeteilt. Des Weiteren erfasst der Konzern natürlich auch die explizite IP-Adresse des Nutzers, welche einen Rückschluss auf den Aufenthaltsort ermöglicht.
Datenschmuckstück Smartphone
Gerade Smartphones erweisen sich für Google als wahre Datengoldgruben. Geräte, die mit einem handelsüblichen Android-Betriebssystem ausgestattet sind, liefern dem Konzern dabei die meisten Informationen. Denn das Android-Gerät kommuniziert im Gegensatz zu einem iPhone von Apple oder einem Microsoft Windows Phone schon ganz von allein mit Alphabet. Wer sich ein neues Android-Smartphone zulegt, bekommt in jedem Fall schon ein komplett vorkonfiguriertes Gerät, welches alle Daten direkt erfasst. Der Konzern kann so auch erfassen, wie häufig ein Gerät in Betrieb ist und welche WLAN-Verbindung genutzt wird.
Auch aus dem Gebrauch von Apps erntet der Konzern zahlreiche Nutzerdaten. So protokolliert Google, welche App wann und wie genutzt wurde. Sollte einmal auch keine Google-App geöffnet sein, nehmen Android-Geräte in gewissen Zeitabständen Kontakt zum zentralen Google-Server auf und übertragen die generierten Informationen. Diese Daten geben dann Auskunft über die genauen Anwendungen, die der Nutzer innerhalb der App abgerufen hat. Sofern es sich um eine Google-App handelt, wird sogar gespeichert, was der Nutzer im Detail in der App gemacht hat und wie lange diese benutzt wurde. Solche Praktiken sind natürlich auch bei Apps wie Snapchat, Twitter und Facebook üblich.
Was können Nutzer gegen die Datensammelwut tun?
Die von Google gespeicherten Nutzerdaten werden nicht an geheimer Stelle verwahrt, jeder Benutzer hat online Zugriff auf seine persönlichen Daten. Auf der Webseite myactivity.google.com können User nach dem Login unter "Meine Aktivitäten" sämtliche gespeicherten Daten Daten des Users akribisch einsehen. Hier können Nutzer auch nach gespeicherten Daten suchen und diese gegebenenfalls entfernen. Um der zukünftigen Sammelwut zu entgehen oder diese etwas einzudämmen, klicken Benutzer in diesem Bereich auf "Aktivitätseinstellungen". Hier kann das Mitschreiben des Verlaufes begrenzt werden. User könne unter diesem Menüpunkt beispielsweise den Standort- und Suchverlauf ausschalten. Dies funktioniert, indem man mit den blauen Schiebereglern gewünschte Konfigurationen vornimmt, welche ein etwas höheres Mass an Privatsphäre gewährleisten können. Um den Späh-Attacken von Google zu entkommen, gibt es je nach Browser auch verschiedene Inkognito-Modi.
Bei einer zu straffen Einschränkung der eigenen Nutzerdaten muss jedoch auch mit einer Begrenzung mancher Google-Dienste gerechnet werden. Diese sind in der Regel zwar kostenlos, jedoch möchte Alphabet mit den Daten der Nutzer auch eine Gegenleistung für die Benutzung seiner Features erhalten. Wird diese verweigert, muss der User also eventuell mit einer eingeschränkten Nutzbarkeit der Google-Dienste rechnen.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
20:27 |
Apple Aktie News: Apple am Abend stärker (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: Das macht der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
13:16 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
10.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |