Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Einstiegszeitpunkt finden 03.08.2025 14:48:00

Das Ende des Bärenmarktes? Ein Zeichen für die Aktienmarkt-Erholung

Das Ende des Bärenmarktes? Ein Zeichen für die Aktienmarkt-Erholung

Ein Bärenmarkt ist für Anleger häufig schmerzhaft, da die meisten Aktien in dem Abschwung mit nach unten gerissen werden. Für Investoren stellt sich daher die Frage: Wann ist die Talsohle erreicht und der richtige Zeitpunkt gekommen, um wieder einzusteigen und von einer Erholung am Markt zu profitieren.

• Faustregel: Eintritt in einen Bärenmarkt bei 20 Prozent Kursrückgang
• Anleger suchen nach richtigem Zeitpunkt, um wieder einzusteigen
• Schlüsselsignal zeigt an, dass der Markt seinen Tiefpunkt erreicht hat

Ein Bärenmarkt wird durch einen länger anhaltenden Abwärtstrend am Aktienmarkt gekennzeichnet. Als Faustregel für den Eintritt in einen Bärenmarkt gilt ein Kursrückgang der wichtigsten Marktindizes, wie des DAX oder S&P 500, um 20 Prozent oder mehr im Vergleich zum letzten Höchststand.

Doch woher wissen Anleger, wann das Ende eines Bärenmarktes erreicht ist?

Auf dieses Schlüsselsignal sollten Anleger achten

Wie Investor's Business Daily berichtet, ist das Schlüsselsignal, auf das Anleger achten müssen, um zu erkennen, ob der Markttiefststand bereits erreicht wurde, der Follow-Through-Day. Das Konzept wurde vom Gründer von Investor's Business Daily (IBD), William O'Neil erarbeitet, der auch die CANSLIM-Methode entwickelte. Der Follow-Through-Day findet kurz nachdem der Markt seinen Tiefpunkt erreicht hat statt und soll bestätigen, dass ein neuer Aufwärtstrend begonnen hat.

Um den Follow-Through-Day zu erkennen, sollten Anleger laut IBD während eines Abschwungs oder einer Marktkorrektur nach einer versuchten Rally suchen. Der erste Tag einer versuchten Rally beginne, wenn ein wichtiger Index höher als in der vorherigen Sitzung schliesse - dabei spielten weder das Volumen noch die Höhe des Plus eine Rolle. Wichtig sei nur, dass die versuchte Rally anhalte. Dafür dürfe der Index das Tief seines ersten Tages nicht unterbieten.

Im Zuge des noch intakten Rally-Versuchs müsse dann am vierten Tag oder später der NASDAQ oder der S&P 500 einen starken Anstieg des Volumens gegenüber dem Vortag verzeichnen. Dieser Anstieg des Volumens kennzeichne den Follow-Through-Day, der einen neuen Aufwärtstrend bestätige.

Nicht auf jeden Follow-Through-Day folgt eine Erholung

Der Follow-Through-Day ist laut Investor's Business Daily ein Zeichen für Anleger, wieder in den Markt einzusteigen - jedoch langsam und nicht auf einmal, denn nicht alle Follow-Through-Days führten auch tatsächlich zu einer anhaltenden Erholung. So kann es zum Beispiel passieren, dass der Index seinen Tiefststand unterschreitet, wodurch das Signal als fehgeschlagen gelte und Anleger nach einem neuen Rally-Versuch Ausschau halten sollten. Sollte der Aufwärtstrend dagegen anhalten und Wachstumsaktien an Fahrt gewinnen, so könnten Anleger damit beginnen, aggressiver in Aktien zu investieren.

Gut zu wissen ist ausserdem, dass - auch wenn nicht alle Follow-Through-Days zu einem anhaltenden neuen Aufwärtstrend führen - noch nie ein Bullenmarkt ohne einen Follow-Through-Day begonnen hat, wie IBD berichtet. Anleger könnten also, statt sich auf irgendwelche mehr oder weniger wahrscheinlichen Prognosen zu verlassen, auf dieses Signal warten und damit im besten Fall eine möglichst günstige Einstiegschance nahe an der Talsohle nutzen und von einer darauf folgenden Erholung profitieren.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Ilkin Zeferli / Shutterstock.com,Inked Pixels / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’481.81 19.33 BNRSDU
Short 12’732.15 13.78 UUOSMU
Short 13’212.07 8.88 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’966.49 29.09.2025 15:46:16
Long 11’505.31 19.98 B74SQU
Long 11’241.17 13.94 B1PS3U
Long 10’743.40 8.85 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}