Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’880.72
Pkt
135.66
Pkt
0.57 %
30.09.2025
Geändert am: 06.05.2024 22:04:04

Dow schlussendlich fester -- SMI und DAX schliessen fester -- Asiens Börsen letztlich in Grün

Der heimische Aktienmarkt bewegte sich auf grünem Terrain. Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag ebenso höher. An den US-Börsen ging es zum Wochenstart aufwärts. Zum Wochenauftakt präsentierten sich Asiens Börsen stärker.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt bewegte sich im Montagshandel aufwärts.

Der SMI startete minimal höher in den Tag und zog anschliessend deutlicher an. Er beendete den Tag 0,49 Prozent stärker bei 11'327,66 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI schlossen sich der freundlichen Tendenz des Leitindex an. Der SPI legte schlussendlich 0,43 Prozent auf 15'158,18 Zähler hinzu, während der SLI 0,52 Prozent auf 1'857,60 Einheiten gewann.

Am Schweizer Aktienmarkt verlief der Handelstag am Montag in ruhige Bahnen. Nachdem sich die Wall Street am Freitag mit Gewinnen ins Wochenende verabschiedet hatte, hatten nun die asiatischen Börsen den Staffelstab übernommen.

Treibende Kraft für die Gewinne waren einmal mehr die Zinshoffnungen. Auslöser waren die schwächer als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten vom vergangenen Freitag. Sie dämpften die Sorgen vor einer Überhitzung der US-Wirtschaft und nährten die Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Notenbank noch in diesem Jahr. Derweil war der Einkaufsmanagerindex PMI für den Dienstleistungssektor in China zwar leicht gesunken, blieb aber mit 52,5 Punkten den 16. Monat in Folge im expansiven Bereich.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich zum Wochenstart auf grünem Terrain.

Der DAX notierte zur Startglocke noch nahezu unbewegt. Im weiteren Verlauf konnte er jedoch Gewinne machen. Er verabschiedete sich letztlich 0,96 Prozent fester bei 18'175,21 Zählern.

Gestützt auf wieder grösser werdende Zinshoffnung hat der DAX am Montag noch ein paar Punkte zugelegt. Mit zunehmenden Gewinnen setzte sich der Leitindex von der Marke von 18'000 Punkten nach oben ab. Neuerdings macht ein relativ schwacher Arbeitsmarktbericht aus den USA wieder mehr Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Am Markt gehen die Anleger verstärkt davon aus, dass eine geldpolitische Lockerung der amerikanischen Währungshüter nicht erst im November, sondern schon im September kommen könnte. Laut der DZ Bank sind die Notenbanken in Europa und den USA auf unterschiedlichen Wegen, weil von der EZB bereits im Juni eine Leitzinssenkung erwartet wird.

WALL STREET

Der Wall Street-Handel war am Montag von Gewinnen geprägt.

Der Dow Jones Index baute seinen frühen Gewinn noch etwas aus und kletterte bis zum Ertönen der Schlussglocke um 0,46 Prozent auf 38'852,27 Punkte. Auch der NASDAQ Composite konnte sein anfängliches Plus vergrössern und schloss letztlich 1,19 Prozent höher bei 16'349,25 Zählern.

Nach der zuletzt schwungvollen Erholung sind die US-Börsen am Montag weiter nach oben geklettert. Positiv aufgenommene Quartalsberichte von Apple und Amgen sowie ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht, der die Hoffnungen auf eine baldige geldpolitische Lockerung wieder nährte, hatten vor dem Wochenende die Indizes angeschoben.

Am Markt hiess es, nach den Jobdaten gingen etliche Investoren von einer ersten Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September statt wie bisher im November aus. Fed-Mitglied und Präsident der regionalen Notenbank von Richmond, Thomas Barkin, sagte am Montag, die Auswirkungen hoher Zinsen schlügen erst noch auf die Wirtschaft durch. Er geht davon aus, dass sich die Inflation in Richtung des von der Fed vorgegebenen Ziels von zwei Prozent abkühlen wird.

Am Montag sorgten zudem Übernahmen für Freude bei Investoren.

ASIEN

An den asiatischen Börsen ging es am Montag nach oben.

In Tokio wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt und so verharrte der Leitindex Nikkei 225 auf seinem Schlussstand von Donnerstag, als er 0,10 Prozent auf 3'236,07 Punkte verloren hatte.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite letztlich 1,16 Prozent auf 3'140,72 Einheiten. In Hongkong ging es unterdessen auch etwas aufwärts. Der Hang Seng gewann schliesslich 0,55 Prozent auf 18'578,30 Zähler.

Nach der festen Tendenz an der Wall Street am Freitag in Reaktion auf die aus Börsianersicht günstig ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten für April, ging es auch an den Aktienmärkten in Asien am Montag zumeist nach oben. Die Daten haben die Hoffnungen auf sinkende US-Zinsen im Jahresverlauf wieder belebt.

Neue Einkaufsmanagerdaten aus Hongkong und China sorgten derweil kaum für positive Impulse, eher bremsten sie etwas. In beiden Fällen ist der jeweilige Index gegenüber dem Vormonat leicht gesunken, liegt aber noch im Expansion anzeigenden Bereich. Vorausschauende Subindizes, einschliesslich des Index der Auftragseingänge seien zurückgegangen und deuteten auf eine Abschwächung der Bedingungen in der Zukunft hin, erläutert Ökonom Jingyi Pan von S&P Global Market Intelligence. Die Unternehmen äusserten sich besorgt über den zunehmenden Wettbewerb.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.05.24 5N Plus Inc / Quartalszahlen
06.05.24 Acrinova AB Registered Shs -A- / Generalversammlung
06.05.24 Acrinova AB Registered Shs -B- / Generalversammlung
06.05.24 ADC Therapeutics AG Act priv nom -C- / Quartalszahlen
06.05.24 Addus HomeCare Corp / Quartalszahlen
06.05.24 Aecom Technology Corp / Quartalszahlen
06.05.24 Aeroflex Industries Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
06.05.24 Affiliated Managers Group Inc. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.05.24 Orthodoxer Ostermonatg
06.05.24 Maifeiertag
06.05.24 Maifeiertag
06.05.24 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
06.05.24 TD Securities Inflation (YoY)
06.05.24 TD Securities Inflation (Monat)
06.05.24 ANZ Commodity Price
06.05.24 ANZ Job Advertisements
06.05.24 Caixin China PMI Dienstleistungen
06.05.24 Gross Domestic Product (YoY)
06.05.24 Gross Domestic Product (QoQ)
06.05.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
06.05.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
06.05.24 S&P Global Services PMI
06.05.24 Trade Balance
06.05.24 Veränderung der Arbeitslosen
06.05.24 HCOB Services PMI
06.05.24 HCOB Services PMI
06.05.24 S&P Global PMI Gesamtindex
06.05.24 HCOB Services PMI
06.05.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
06.05.24 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
06.05.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
06.05.24 HCOB Composite PMI
06.05.24 Sentix Investor Confidence
06.05.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
06.05.24 Producer Price Index (YoY)
06.05.24 Nominaler Haushaltssaldo
06.05.24 Primary Budget Surplus
06.05.24 German Buba President Nagel speech
06.05.24 SNB's Chairman Jordan speech
06.05.24 Central Bank Reserves $
06.05.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
06.05.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
06.05.24 FOMC Mitglied Barkin spricht
06.05.24 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
06.05.24 Loan Officer Survey
06.05.24 Fed's Bostic speech
06.05.24 Währungsreserven

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}