Citigroup Aktie 963942 / ARDEUT110426
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Die "Glorreichen Sieben" |
17.01.2025 21:19:00
|
Bleibt die Stärke der Magnificent 7? - Prognosen für NVIDIA-Aktie und Co. in 2025

Das vergangene Jahr verlief glorreich für die Mitglieder der Magnificent 7. So dürfte es nun 2025 weitergehen für NVIDIA, Tesla, Apple & Co.
• Bleibt die Dominanz auch 2025 bestehen?
• Das erwarten Experten
Mag 7-Aktien: Glorreiche Entwicklung in 2024
Die Magnificent 7-Aktien haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Mitte Dezember haben die "Glorreichen Sieben" zum Handelsschluss gemeinsam erstmals die Marke von 18 Billionen US-Dollar geknackt. Die sieben Aktien waren damit mehr wert als das jährliche BIP aller Länder der Welt mit Ausnahme der USA und Chinas, wie MarketWatch betont. Insbesondere nach dem Sieg Donald Trumps bei den US-Wahlen im November haben sie ein regelrechtes Comeback erfahren.
Vor diesem Hintergrund zeigten sich einige Marktteilnehmer besorgt, die Mitglieder der "Glorreichen Sieben" könnten überbewertet sein und dadurch auch deutlich anfälliger für einen Rückgang. Wie aus Daten von Dow Jones Market Data von Mitte Dezember hervorging, wurden die Mag 7 zu dem Zeitpunkt zum 40-fachen ihrer erwarteten Gewinne in den nächsten zwölf Monaten gehandelt.
NVIDIA-, Tesla-, Apple-Aktien und Co.: Anhaltende Dominanz in 2025?
Diese Sorge sei jedoch unbegründet, sind sich einige Analysten sicher. Ihnen zufolge dürfte es für Apple, NVIDIA, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft auch 2025 weiter nach oben gehen und sie dürften ihre Dominanz behalten.
So dürften die Mag 7-Mitglieder auch im neuen Jahr die Erwartungen der Analysten übertreffen, prognostiziert etwa Venu Krishna, Chefstratege für US-Aktien bei Barclays. "Auch wenn wir mit einem moderaten Gewinnwachstum der Big Tech-Unternehmen rechnen, wird es sich dennoch auf einem sehr gesunden Niveau und deutlich über dem Rest des SPX einpendeln", erklärte Krishna im Interview mit MarketWatch Mitte Dezember. Es gebe durchaus Risikofaktoren, wie etwa eine zunehmende Kontrolle der hohen Investitionen in künstliche Intelligenz oder eine verstärkte behördliche Kontrolle, doch sieht Krishna NVIDIA, Apple & Co. nach wie vor "in einer sehr starken Position".
Laut FactSet erwarten Analysten 2025 eine Gewinnsteigerung bei den Mag 7 im Durchschnitt von 21,3 Prozent. Die Outperformance dürfte dabei aber etwas zurückgehen, erwarten sie, sodass sich die sieben Aktien dem breiten Markt etwas annähern dürften. Auch JPMorgan-Analyst Tilmann Galler zeigte sich recht optimistisch - er sieht ebenfalls keinen Crash auf die Mag 7 zukommen: "Dank bärenstarker Bilanzen erscheint eine grosse Bewertungskorrektur eher unwahrscheinlich".
Zuversicht nimmt ab: Kommt es zur Aufteilung der Mag 7-Aktien?
Derart optimistisch zeigen sich allerdings nicht alle an der Wall Street. So äusserte sich etwa Lisa Shalett, CIO für Morgan Stanleys Vermögensverwaltungseinheit, Anfang Januar im Interview mit Bloomberg Television etwas skeptischer: "Die Vorstellung, dass die sieben Tech-Aktien weiterhin gemeinsam die Aktienmärkte anführen, könnte 2025 ins Wanken geraten". Shalett zufolge gehen Marktteilnehmer im neuen Jahr bei der Wahl ihrer Aktien selektiver vor und beginnen, die stärkeren und die schwächeren Mag 7-Mitglieder zu unterscheiden: "Wir kommen jetzt in eine Phase des Zyklus, in der die unterschiedlichen Risiken, denen die einzelnen Unternehmen ausgesetzt sind, wirklich einen Unterschied machen. Ob es nun die unterschiedlichen Risiken sind, die mit der KI-Wachstumsstory selbst verbunden sind, ob es die Risiken sind, die mit dem Kartellrecht verbunden sind, oder in jüngster Zeit die Risiken, die mit einem sehr starken Dollar verbunden sind". "Ich denke, wir müssen darauf achten, wo einige der Enttäuschungen liegen könnten", sagt sie, "und unsere beste Vermutung ist, dass die Enttäuschungen dort auftreten werden, wo die Begeisterung im letzten Jahr am grössten war", so Shalett. Wenig zuversichtlich gaben sich zuletzt auch Experten etwa der Bank of America, Citigroup oder Goldman Sachs. Einigen Experten zufolge könnte sich 2025 durchaus auch eine neue Gruppe starker Tech-Aktien bilden - etwa die BATMMAAN-Unternehmen.
Wie es nun tatsächlich im noch jungen Jahr 2025 für die Mitglieder der Magnificent 7 weitergehen wird, wird die Zeit zeigen müssen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Citigroup Inc.
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: Dow stabil -- SMI zieht an -- DAX leicht im Plus -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag gewinne zu sehen. Am deutschen Aktienmarkt geht es leicht aufwärts. Der Dow tritt auf der Stelle. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |