Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Analyse 19.05.2016 15:00:00

Berenberg senkt Kursziel für die CS unter 10 Franken

Der erste Analyst senkt das Kursziel für die Credit Suisse auf unter 10 Franken - und schwärmt gleichzeitig für die UBS. An der Schweizer Börse sind die beiden Titel Spitzenreiter und Schlusslicht.

Von Mathias Ohanian

Die Probleme sind heute sichtbarer, sagte Tidiane Thiam kürzlich. Einen Verlust von 300 Millionen Dollar musste der Chef der Credit Suisse für die ersten drei Monate des Jahres vermelden. Im Gegensatz dazu konnten grosse Wettbewerber wie die UBS Hunderte Millionen an Gewinn präsentieren. Bei Investoren hat die Credit Suisse deshalb an Vertrauen eingebüsst: Der Börsenkurs hat sich seit vergangenem Sommer halbiert - eine Aktie kostet heute gerade mal 13,50 Franken.

Und womöglich kommt es noch schlimmer: Mit der Berenberg Bank haben nun die ersten Bank-Experten das Kursziel der CS auf weniger als 10 Franken gesenkt: James Chappell erwartet einen Rückgang auf 9 Franken. Man habe die Ertragspotenziale der Bank überschätzt, schreibt James Chappell in einer neuen Analyse vom Donnerstag. Das Geldhaus dürfte auch in den kommenden Quartalen bis Jahresende unprofitabel bleiben.

«Das lässt der CS wenig Raum für Manöver»

Dies könne zu verstärkten Rufen nach einer Kapitalerhöhung führen - vor allem dann, wenn die Kernkapitalquote von heute 11,3 Prozent auf unter 11 Prozent fallen sollte. Die Profitabilität der Bank sei heute deutlich niedriger als im Oktober vergangenen Jahres, als die neue Strategie vorgestellt wurde, schreibt der Analyst. «Das lässt der CS wenig Raum für Manöver.» Entsprechend empfiehlt Berenberg Investoren, die Aktie zu «verkaufen». Immerhin: Andere neue Bank-Analysen sind zumindest leicht optimistischer. So bewertet etwa die Grossbank JP Morgan den Schweizer Wettbewerber mit «neutral» und taxiert das Kursziel auf 15 Franken.

Die Einordnung der Hamburger Privatbank Berenberg ist umso bemerkenswerter, als der gleiche Analyst für den grössten Schweizer Wettbewerber der CS in einer ebenfalls am heutigen Donnerstag veröffentlichten Einschätzung zu einem geradezu gegensätzlichen Urteil kommt: Die UBS, schreibt Chappell, sei ein «Langzeitgewinner im Sektor». Kurzfristig könnten die Anteile niedriger notieren, in den kommenden Monaten aber besser als die Branche performen. Das Management unter CEO Sergio Ermotti setze bei neuen Geschäften offenbar mehr auf Qualität statt Quantität.

Kostendruck auf UBS-Management könnte wachsen

So belässt die Berenberg Bank das Kursziel bei unverändert 20 Franken mit dem Urteil «buy». Heute steht die Aktie bei gut 14 Franken. Allerdings warnt Chappell auch mit Blick auf die UBS: Sollte das gegenwärtige Umfeld bestehen bleiben, dürfte sich das Management der harten Entscheidung gegenübersehen, Kosten zu kürzen.

Die UBS-Dividende sieht Chappell stabil bei 60 Rappen pro Aktie. Zum Vergleich: Im Schnitt gehen die Experten von 66 Rappen aus. Dieser Wert sei in den vergangenen Wochen um rund 9 Prozent gesunken, so Chappell. Auch ist seiner Einschätzung eine weitere Zusatzdividende nicht wahrscheinlich. Im vergangenen Jahr hatte die UBS jedem Anteilseigner pro Papier zusätzlich 25 Rappen ausgeschüttet.

UBS an der Spitze des SMI, CS am Ende

An der Börse notierte die UBS-Aktie heute um 15 Uhr an der Spitze des SMI mit einem Tagesplus von rund 1,8 Prozent. Das Papier der Credit Suisse findet sich ganz am Ende wieder, mit einem Minus von 2,3 Prozent. Hier fällt allerdings ein Dividendenabschlag ins Gewicht, ohne den der Titel rechnerisch ebenfalls im Plus läge. Insgesamt notiert der wichtigste Schweizer Aktienindex mit 0,26 Prozent leicht im Minus.

Dieser Text erschien zuerst bei handelszeitung.ch.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.49 UUOSMU
Short 13’026.90 13.87 BFTSNU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’278.38 11.09.2025 17:14:36
Long 11’752.70 19.49 SG1BPU
Long 11’496.90 13.80 B74SQU
Long 10’968.83 8.68 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}