Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530

Tops und Flops 14.04.2023 21:37:00

Anlage-Experte: Das bewegte Schweizer Aktien im ersten Quartal 2023

Anlage-Experte: Das bewegte Schweizer Aktien im ersten Quartal 2023

Zinshoffnungen stützten den schweizerischen Aktienmarkt im ersten Jahresviertel. Doch hauptsächlich war das Börsengeschehen von der Bankenkrise geprägt, erklärt Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler.

• Schweizer Aktien konnten im 1. Quartal zulegen
• Anleger hoffen auf sinkende Zinsen
• Raiffeisen-Anlagechef warnt vor Rezession

Der als defensiv geltende Swiss Market Index (SMI) konnte im ersten Quartal 2023 um rund 3,5 Prozent zulegen - trotz Bankenkrise und anhaltenden Rezessionsängsten. Doch auch wenn es im schweizerischen Leitindex zum Quartalsende deutlich mehr Gewinner als Verlierer gab, so war dennoch kein einheitliches Sektor-Bild zu erkennen.

Kein klares Bild im SMI

Das deutlichste Kursplus von 22,9 Prozent war demnach bei Holcim auszumachen. "Bei Holcim ist die positive Kursentwicklung unternehmensspezifisch. Unter dem CEO Jan Jenisch hat der Konzern einen fulminanten Wandel vollzogen und liefert seit Quartalen sehr solide Zahlen ab", begründete Geissbühler auf Anfrage von "cash.ch" die starke Performance des Zementherstellers. Zudem war (und ist) die Holcim-Aktie nach Meinung des Raiffeisen-Anlagechefs unterbewertet.

Grösster Verlierer waren wenig überraschend die Titel der gescheiterten Credit Suisse (CS), die ganze 70,3 Prozent einbüssten. "Ausgehend vom Kollaps der Silicon Valley Bank sind die Wogen bis nach Europa übergeschwappt und haben zum überraschenden Ende der Credit Suisse geführt", zitiert cash.ch dazu Geissbühler. Dies habe Anlegern bewusst gemacht, dass die abrupte und massive Zinswende Kollateralschäden zur Folge habe.

Abgesehen vom Sonderfall CS mussten auch die Aktionäre von Roche zweistellige Einbussen hinnehmen, so fielen die Roche-Papiere um 10,2 Prozent. "Roche leidet weiterhin unter den Patentabläufen der wichtigen Krebsmedikamenten Avastin, Herceptin und Rituxan. Zudem fallen auch in diesem Jahr 'Corona-Einnahmen' weg. Hinzu kamen Enttäuschungen in der Medikamentenentwicklung", erläuterte Geissbühler, warum die Titel des Pharmakonzerns derart verloren haben.

Zinsen im Fokus

Dass der Jahresauftakt trotz aller Sorgen dennoch so positiv verlief, ist darauf zurückzuführen, dass sich Anleger eher auf das Positive konzentrierten, nämlich die Hoffnung, dass Inflation und Zinsen bald ihren Höhepunkt überschreiten werden. Dies liess die Anleger zugreifen. Doch diese Hoffnung könnte sich nach Meinung von Geissbühler als trügerisch erweisen. Der Chief Investment Officer der Raiffeisen Schweiz befürchtet nämlich, dass die Kerninflation und deshalb auch die Leitzinsen hochbleiben dürften.

Auch in Bezug auf die weitere Konjunkturentwicklung ist Matthias Geissbühler pessimistisch: "Wir gehen davon aus, dass die meisten europäischen Staaten im Jahresverlauf eine technische Rezession durchlaufen werden. Dies dürfte sich auch in der Gewinnentwicklung vieler Zykliker negativ niederschlagen", warnte der Raiffeisen-Anlagechef. Die Erholung bei den Zyklikern hält er für verfrüht, weshalb er stattdessen auf eine defensive Ausrichtung mit einem Fokus auf Qualitätstitel setzt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com,Keystone,Denis Linine / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}