FuelCell Energy Aktie 47787560 / US35952H6018
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Drei Megatrends |
04.04.2021 23:20:00
|
Aktienexperte: Diese Small-Caps könnten 2021 von Trends am Energiemarkt profitieren

Nebenwerte werden am Aktienmarkt allzu oft links liegengelassen. Doch nun rät Aktienexperte Tom Kool, den Blick auf Small-Caps zu richten, die von derzeitigen Megatrends am Energiemarkt profitieren könnten.
• Drei Megatrends schaffen viel Potential
• Zahlreiche konkrete Investmentvorschläge des Experten
Nachdem in den letzten rund zehn Jahre insbesondere grosse Player wie die FAANG-Aktien im Anlegerfokus waren, glaubt Tom Kool, Autor bei "Savehaven.com", dass nun die Stunde der Nebenwerte schlägt. Denn in der historischen Betrachtung zeige sich, dass auf eine lange Periode der Underperformance oft eine ebenso lange Periode der Outperformance folgt.
Deshalb ist er überzeugt, dass durch das mangelnde Interesse an Small-Caps günstige Kaufgelegenheiten entstanden sind. Insbesondere im Energiesektor mit seinen drei Megatrends Elektromobilität, regenerative Energie und Wasserstoff-Brennstoffzellen hat er zahlreiche Unternehmen identifiziert, die sich in den kommenden Jahren zu Outperformern entwickeln könnten.
Elektromobilität im Fokus
Der ESG-Boom und der Wandel hin zu sauberen Antriebsquellen hat auch das Thema Elektromobilität in den Anlegerfokus gerückt. Marktführer Tesla konnte hiervon enorm profitieren und hat eine Aktienrally sondergleichen an der Börse verzeichnet. Doch Kool zählt drei Nebenwerte auf, bei denen er dank dieses Megatrends ebenfalls grosses Potential sieht.
Electrameccanica Vehicles ist ein in Kanada ansässiges Unternehmen, das sich der Entwicklung und Herstellung von Elektrofahrzeugen widmet. Entwickelt und gebaut wurde bereits das vollelektrische, einsitzige Elektrofahrzeug SOLO. Ausserdem wurde mit dem Tofino ein elektrisches zweisitziges Roadster-Set entworfen. Die chinesische Kandi Technologies Group befasst sich daneben hauptsächlich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Produkten für Elektrofahrzeuge (EV) - z.B. Batterien - , EV-Teilen und Geländefahrzeugen. Aus den USA stammt dagegen die Workhorse Group. Das Technologieunternehmen entwirft und baut hochleistungsfähige Elektrofahrzeuge und Flugzeuge.
Erneuerbare Energien beweisen Widerstandsfähigkeit
Ebenfalls aus dem ESG-Hype heraus hat sich der Megatrend Erneuerbare Energien gebildet. Aktien von Solar- oder Windenergieunternehmen haben laut Kool sogar die Corona-Krise gut durchgestanden und die Widerstandsfähigkeit dieses Sektors bewiesen. Denn dank sinkender Kosten könnten regenerative Energien inzwischen mit fossilen Energieträgern konkurrieren.
Auch hier nennt der Aktienexperte drei interessante Small-Cap-Unternehmen: Die Bloom Energy Corporation aus Kalifornien entwickelte und vermietet mit dem Bloom Energy Server einen Energieserver für die Festoxid-Brennstoffzellentechnologie. Dieser erzeugt Strom dezentral direkt beim Kunden. Potential sieht er ausserdem bei der US-Biodieselproduktionsfirma Renewable Energy Group. Auch ein chinesisches Unternehmen findet Kool beachtenswert: Die Daqo New Energy Corp. stellt monokristallines Silizium und Polysilizium hauptsächlich für den Einsatz in Solar-Photovoltaikanlagen her.
Wasserstoff-Brennstoffzellen stabilisieren Stromnetz
Für die saubere Energiegewinnung wird Wasserstoff von vielen als gute Ergänzung zur Wind- und Sonnenenergie betrachtet. Denn während die Stromgewinnung bei den beiden letztgenannten von schwankender Natur ist, kann Wasserstoff dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren, da hiermit eine sichere, verlässliche Stromerzeugung möglich ist.
Für Anleger interessant sei in diesem Bereich etwa der US-Brennstoffzellen-Hersteller Plug Power. Seine Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme finden Anwendung in der Elektromobilität, in Flurfördergeräten und stationär in Notstromanlagen. Potential sieht Tom Kool daneben auch beim kanadischen Ballard Power. Dessen emissionsfreien PEM-Brennstoffzellen kommen in Bussen, Nutzfahrzeugen, Zügen, Seeschiffen, Personenkraftwagen und Gabelstaplern zum Einsatz. Und schliesslich empfiehlt er noch, einen Blick auf FuelCell Energy zu werfen. Das US-Unternehmen entwickelt, produziert, betreibt und wartet Direktbrennstoffzellenkraftwerke, die mit Erdgas und Biogas betrieben werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
26.09.25 |
Plug Power-Aktie nach volatiler Woche fester: Hält die Rally nun an? (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Kursschwäche bei Plug Power: Warum die Aktie trotzdem im Rallymodus bleiben könnte (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Plug Power-Aktie legt deutlich zu: Analysten-Upgrade beflügelt Brennstoffzellenhersteller (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Plug Power-Aktie setzt Aufschwung fort (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Plug Power-Aktie mit Gewinnen: Fed-Zinssenkung beflügelt Wasserstoff-Sektor (finanzen.ch) | |
13.08.25 |
Plug Power-Aktie unter der Lupe: Analysten urteilen nach Quartalszahlen (finanzen.ch) | |
12.08.25 |
Plug Power-Aktie fällt: Plug Power schreibt weiter rote Zahlen (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Plug Power-Aktie im Aufwärtstrend: Wachstumsprognosen für Brennstoffzellenmarkt geben Rückenwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Electrameccanica Vehicles Corp Registered Shs
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex nahezu unverändert zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |