SPI 998750 / CH0009987501
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
24.11.2025 09:30:36
|
Aktien Schweiz Eröffnung: Klares Plus - Schwergewichte bremsen etwas
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat die Sitzung vom Montag klar höher eröffnet. Händler sprechen von einer Fortsetzung der Aufwärtskorrektur vom Freitag. Vor dem Wochenende waren die Aktienmärkte weltweit trotz guter Zahlen und einem starken Quartalsausblick des KI-Konzerns Nvidia anfänglich stark unter Druck gekommen, erholten sich dann aber im Laufe des Tages. Auch die Wallstreet schloss am Freitag klar im Plus.
Zur Beruhigung der Lage hat laut Händlern vor allem beigetragen, dass der Präsident der Fed von New York, John Williams, die Möglichkeit einer weiteren kurzfristigen Zinssenkung wieder ins Spiel brachte. Das sei natürlich von allen als Zinssenkung im Dezember interpretiert worden. Grundsätzlich dürfte die Situation aber angespannt bleiben. Die Angst, dass die Kurseuphorie im Bereich KI bald ein schlimmes Ende nehmen könnte, bleibt jedenfalls virulent.
Der Leitindex SMI notiert um 09.15 Uhr 0,61 Prozent höher bei 12'70974, Punkten. Der 30 Titel umfassende SLI avanciert um 0,76 Prozent auf 2048,68 und der breite SPI um 0,52 Prozent auf 17'433,33 Zähler. Unter den 30 Blue Chips gibt es im frühen Handel 25 Gewinner und nur fünf Verlierer.
Während am Freitag die defensiven Schwergewichte für das Plus am Ende des Tages verantwortlich waren, sind heute vor allem Techniker und Zykliker im Fokus der Anleger.
Grösste Gewinner bei den 30 Top-Werten sind aktuell Richemont (+3,1%), Amrize (+2,2%) und Givaudan (+2,1%), wobei letztere von einer Heraufstufung durch die Deutsche Bank auf 'Buy' angestossen werden.
Klar höher gehandelt werden auch Sika (+1,7%). Hier hat die Citigroup das Rating für den Titel auf 'Buy' erhöht, allerdings mit leicht tieferem Kursziel. Die Titel des Baustoff-Herstellers sind im bisherigen Jahresverlauf die klar schwächste SMI-Aktie mit einem Minus von 30 Prozent.
Freundlich tendieren auch UBS (+1,3%), nachdem Als-Bundesrat Christoph Blocher eine alte Idee leicht verändert hervorgekramt hat: Die Grossbank soll in zwei separate Institute aufgeteilt werden - eine UBS Schweiz und eine UBS Amerika.
Mühe haben heute dafür die Schwergewichte Novartis (+0,4%), Nestlé (-0,1%) und Roche GS (-0,4%). Letztere waren in den letzten Wochen allerdings klar der beste SMI-Wert.
Schwächster Blue Chip sind Julius Bär (-0,8%) nach einem Geschäftsupdate für die ersten 10 Monate. Die Privatbank hat zwar über den Schätzungen von Analysten abgeschlossen, musste aber nach einer abschliessenden Überprüfung des Kreditbuchs weitere 149 Millionen Franken abschreiben.
uh/rw
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| SPI | 17’386.54 | 0.25% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. Der US-Leitindex zieht an. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


