DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
21.10.2025 18:09:36
|
Aktien Frankfurt Schluss: Dax setzt sich von 24.000 Punkten ab
FRANKFURT (awp international) - Robuste Quartalsbilanzen und Ausblicke von US-Unternehmen haben am Dienstag neben einigen Einzelwerten auch den deutschen Gesamtmarkt angetrieben. Die Ergebnisse stimmten die Anleger mutig für die Berichtssaison, die in diesen Tagen zunächst in den Vereinigten Staaten Fahrt aufnimmt. Am Mittwoch wird nach US-Börsenschluss mit SAP auch ein deutscher Technologie-Riese eine Duftmarke setzen.
Während zum Beispiel die Aktien von MTU und Sartorius am Dienstag deutlich von den US-Vorgaben profitierten, setzte sich der Dax weiter von der 24.000-Punkte-Marke ab. Über diese war der deutsche Leitindex zum Wochenauftakt schwungvoll zurückgekehrt. Aus dem Handel ging er am Dienstag 0,29 Prozent höher bei 24.330,03 Punkten. Der MDax mit den mittelgrossen Werten konnte dem allerdings nicht folgen, indem er 0,23 Prozent auf 30.140,61 Zähler verlor.
"Die Spannung steigt vor der anstehenden Quartalsberichtssaison der Technologiegiganten", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Handelshaus Activtrades. Am Abend veröffentlichen mit Netflix und Texas Instruments zwei US-Technologiegrössen ihre Quartalsbilanzen. Die Frage sei, ob die hohen Erwartungen des Marktes weiterhin erfüllt würden oder ob die Unternehmen diesen Tribut zollen müssten.
Weiterhin war an den Weltbörsen auch Hoffnung spürbar, dass im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China eine Lösung angestrebt wird. US-Präsident Donald Trump äusserte sich zuversichtlich, dass es beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping eine Vereinbarung geben wird. "Ich denke, wenn wir unsere Gespräche in Südkorea beenden, werden China und ich ein wirklich faires und wirklich grossartiges Handelsabkommen haben", sagte der Republikaner im Weissen Haus.
Die Aktien von MTU setzten sich mit einem Aufschlag von fünf Prozent an die Spitze im Dax. Wie auch bei den 1,8 Prozent höheren Airbus -Aktien sorgte es für Rückenwind, dass mit GE Aerospace >, RTX und Lockheed Martin gleich drei US-Branchenwerte ihre Jahresziele anhoben. Airbus erreichten davon angetrieben ein Rekordhoch.
Gute Quartalszahlen attestierten die Anleger auch dem US-Diagnostikkonzern Danaher . Diese trieben am deutschen Markt vor allem die Papiere von Sartorius um 3,6 Prozent nach oben. Analystin Casey Woodring von JPMorgan sagte, dass die Dynamik der Amerikaner im Bereich Bioprocessing ermutigend sei. In diesem Segment ist auch der Laborausrüster Sartorius stark vertreten.
Infineon setzten sich auf Rang zwei im Dax mit einem Aufschlag von 3,3 Prozent. Vom Bankhaus Metzler hiess es in einem Kommentar, der baldige Quartalsbericht des Chipkonzerns könne zu einem "klärenden Ereignis" werden, um Risiken hinsichtlich der Erwartungen zu reduzieren. Auch in der Chip-Branche wird gespannt auf die anstehenden Resultate grosser US-Konzerne geblickt.
Ein Kursfeuerwerk brannten im SDax die Papiere von Friedrich Vorwerk ab, indem sie um 19 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch schnellten. Eine erneute Anhebung der Jahresziele machte die Aktien des Anlagenbauers für Energieinfrastruktur zum besten Jahreswert in der Dax-Familie. Die Aktien von MBB zogen um 9,5 Prozent an, weil die Beteiligungsgruppe gut die Hälfte der Vorwerk-Aktien hält und ebenfalls die Jahresziele nach oben schraubte.
Eine Kaufempfehlung der Berenberg Bank liess im SDax ausserdem die Anteile des Cybersecurity-Anbieters Secunet um fast 7 Prozent zulegen.
International erreichten einige Indizes Rekordstände. Dazu gehörte der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 , der zwischenzeitlich fast die 5.700-Punkte-Marke touchierte. Aus dem Handel ging er aber nur 0,10 Prozent höher bei 5.686,83 Punkten. Ausserhalb der Eurozone waren die Vorzeichen an den Leitbörsen in Zürich und London unterschiedlich. In New York erreichte der Dow Jones Industrial über 47.000 Punkten eine Bestmarke. Zuletzt stieg der US-Leitindex um 0,7 Prozent./tih/he
--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.