DoorDash Aktie 58365265 / US25809K1051
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Kaufrausch beim Börsengang |
01.03.2021 06:23:00
|
Airbnb, DoorDash & Co.: Das steckt hinter dem IPO-Hype 2020
Junge Unternehmen, die 2020 den Gang aufs Börsenparkett gewagt haben, wurden in jenem Jahr häufig von einer enormen Nachfrage nach ihren Aktien überrascht. Dabei war es besonders eine Gruppe von Aktionären, die dafür gesorgt hat, dass aus den IPOs ein Kaufrausch entstand.
• Robinhood-Trader treiben die Nachfrage hoch
• Parallelen zur Dotcom-Blase?
Die Börsengänge US-amerikanischer Unternehmen im Dezember 2020 waren ein voller Erfolg. Sowohl der Essensauslieferer DoorDash als Airbnb konnten ihre Aktien deutlich teurer unters Anlegervolk bringen, als gedacht. Und direkt am ersten Handelstag zeigte sich, dass unter Umständen noch mehr drin gewesen wäre: Wer zum Börsengang keine Aktien ergattern konnte, wollte dies zum Handelsstart nachholen - um jeden Preis. Für die DoorDash-Aktie bedeutete dies ein Plus von 86 Prozent zum Börsendebüt. Die Aktie von Airbnb schoss sogar um 120 Prozent nach oben, was das Unternehmen aus dem Stand auf einen Börsenwert von über 100 Milliarden US-Dollar katapultierte.
Robinhood-Anleger prägen die IPOs
Ein erfolgreicher erster Handelstag ist für neu notierte Unternehmen auch in anderen Jahren keine Seltenheit, DoorDash und Airbnb übertrafen bei ihren Rallys allerdings den Durchschnitt der vergangenen 40 Jahre, wie "Bloomberg" ermittelte. Und nur ein Teil der massiven Kursgewinne sei durch die Geldflut der US-Notenbank zu erklären, stattdessen hat das Newsportal einen anderen Verantwortlichen für die IPO-Euphorie ausgemacht: Robinhood-Anleger.
"Es besteht kein Zweifel daran, dass die Entstehung einer viel grösseren Kohorte von Privatanlegern und Slash-Händlern die Märkte bewegt", zitiert "Bloomberg" Art Hogan, den Chef-Marktstrategen bei National Securities Corp. "Es scheint eine ganze Subkultur von Menschen dieser Art zu geben, die den gleichen Dingen folgen, sich in den sozialen Medien miteinander unterhalten und sich für die gleichen Dinge begeistern. Und manchmal macht das für niemanden anderen Sinn".
Tatsächlich haben so genannte Robinhood-Anleger viel zur Börsenentwicklung in dem historischen Jahr 2020 beigetragen. Ihren Namen bekamen diese, meist jungen Privatanleger, durch die beliebte Online-Trading-App Robinhood. Mit diesem Trading-Tool können auch Börsenneueinsteiger ohne grosses Vorwissen einfach und unkompliziert am Börsengeschehen teilhaben. Dies rief in der Vergangenheit bereits mehrfach warnende Stimmen von Kritikern auf den Plan, so hatte etwa Milliardär Leon Cooperman gewarnt, die App animiere junge Menschen zum Mitmischen auf dem Börsenmarkt, ohne zu wissen, welches Chaos sie damit anrichten.
Wiederholt sich die Dotcom-Blase?
Die aktuellen Marktereignisse vergleichen einige Marktexperten mit der Dotcom-Blase Ende der 90er Jahre. Auch damals übernahmen Privatanleger das Ruder von den institutionellen Investoren und trieben Tech-Aktien auf teils untragbare Bewertungsniveaus. Zum derzeitigen Handelsumfeld lassen sich durchaus Parallelen erkennen: Laut Bloomberg Intelligence machen einzelne Anleger heutzutage ein Fünftel des Aktienhandelsvolumens aus, nach Infrastrukturanbietern wie Market Makern und Hochfrequenzhändlern an zweiter Stelle. Dabei waren die Anlegerinteressen Bloomberg zufolge breit gestreut: Von Fluggesellschaften und Kreuzfahrtaktien bis hin zu bankrotten Unternehmen und bullishen Optionen. Nun seien eben Börsengänge das "heisse neue Get-Rich-Ticket".
Tatsächlich sollen Privatanleger insbesondere beim Mega-Börsengang des Zimmervermittlers Airbnb kräftig an der Preisschraube mitgedreht haben, schreibt das Portal. Die Aktie des Unternehmens sei - ebenso wie die Titel von DoorDash - umgehend in die Top-Order-Listen bei Online-Tradern aufgestiegen. Zeitgleich habe auch die Suchanfragen nach "IPOs" bei Google ein neues 16-Jahres-Hoch erreicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu DoorDash
|
19.11.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 verbucht zum Ende des Mittwochshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Börse New York: S&P 500 legt nachmittags zu (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Starker Wochentag in New York: So steht der S&P 500 aktuell (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
S&P 500-Wert DoorDash-Aktie: So viel Gewinn hätte eine DoorDash-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 verliert zum Start (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
S&P 500-Titel DoorDash-Aktie: So viel hätte eine Investition in DoorDash von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Handel in New York: S&P 500 startet im Minus (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


