Abschied nach 11 Jahren |
27.07.2017 14:12:16
|
Elon Musks Cousin: Nächste SolarCity-Grösse verlässt die Tesla-Tochter

Nachdem Tesla im vergangenen Jahr SolarCity aufgekauft hat, ändert sich bei dem Konzern nun erneut etwas in der Führungsriege. Seit der Übernahme ist dies nicht der erste Abgang.
Schon zur Übernahme wurde Kritik laut
Auch nach der Zustimmung der Tesla-Aktionäre zur Übernahme wollten die kritischen Stimmen gegenüber Elon Musk nicht verstummen. Schliesslich wurde SolarCity von zwei seiner Cousins, Lyndon und Peter Rive, gegründet und Musk war zudem grösster Anteilseigner und Verwaltungsratschef. Seine Kritiker warfen dem Visionär aus diesen Gründen Interessenkonflikte vor. Hinzu kam, dass SolarCity zum Übernahme-Zeitpunkt alles andere als profitabel war.
SolarCity ist in Bewegung
Im Mai bewegte sich in den Reihen von SolarCity dann einiges. Das lang angekündigte Solardach kam auf den Markt und Musk hielt sein vorangegangenes Versprechen, dieses günstiger als herkömmliche Dächer zu gestalten. In der Entwicklung des Daches hatte Peter Rive als Technischer Leiter eine Schlüsselrolle inne. Nur Tage nach der Präsentation des neuen Produkts, schied SolarCity-CEO und -Gründer Lyndon Rive, Peters Bruder und Musks Cousin, aus dem Unternehmen aus - um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen, so die offizielle Begründung.
Zahlreiche Abgänge
Nun nimmt auch Peter Rive seinen Hut und verlässt das Unternehmen. "Wir können bestätigen, dass Pete Rive das Unternehmen verlässt um neue Möglichkeiten zu entdecken", so ein Tesla-Sprecher. In einem Brief an seine Mitarbeiter schweift Rive etwas weiter aus. Er wolle sich neuen Projekten widmen und hat aus dem Grund diese schwere Entscheidung getroffen. Seine Arbeit am Solardach wird an Tesla-Ingenieure übergeben, welche die "gescheitesten und vollkommensten auf dem Planeten sind", so Rive weiter. Doch so freundlich und wehmütig sich der Brief auch liest, die Rive-Brüder sind bei weitem nicht die ersten, die das Unternehmen verlassen: Innerhalb eines Jahres wendeten sich mindestens fünf hochrangige Mitarbeiter "neuen Herausforderungen" zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |