Abschied nach 11 Jahren |
27.07.2017 14:12:16
|
Elon Musks Cousin: Nächste SolarCity-Grösse verlässt die Tesla-Tochter

Nachdem Tesla im vergangenen Jahr SolarCity aufgekauft hat, ändert sich bei dem Konzern nun erneut etwas in der Führungsriege. Seit der Übernahme ist dies nicht der erste Abgang.
Schon zur Übernahme wurde Kritik laut
Auch nach der Zustimmung der Tesla-Aktionäre zur Übernahme wollten die kritischen Stimmen gegenüber Elon Musk nicht verstummen. Schließlich wurde SolarCity von zwei seiner Cousins, Lyndon und Peter Rive, gegründet und Musk war zudem größter Anteilseigner und Verwaltungsratschef. Seine Kritiker warfen dem Visionär aus diesen Gründen Interessenkonflikte vor. Hinzu kam, dass SolarCity zum Übernahme-Zeitpunkt alles andere als profitabel war.
SolarCity ist in Bewegung
Im Mai bewegte sich in den Reihen von SolarCity dann einiges. Das lang angekündigte Solardach kam auf den Markt und Musk hielt sein vorangegangenes Versprechen, dieses günstiger als herkömmliche Dächer zu gestalten. In der Entwicklung des Daches hatte Peter Rive als Technischer Leiter eine Schlüsselrolle inne. Nur Tage nach der Präsentation des neuen Produkts, schied SolarCity-CEO und -Gründer Lyndon Rive, Peters Bruder und Musks Cousin, aus dem Unternehmen aus - um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen, so die offizielle Begründung.
Zahlreiche Abgänge
Nun nimmt auch Peter Rive seinen Hut und verlässt das Unternehmen. "Wir können bestätigen, dass Pete Rive das Unternehmen verlässt um neue Möglichkeiten zu entdecken", so ein Tesla-Sprecher. In einem Brief an seine Mitarbeiter schweift Rive etwas weiter aus. Er wolle sich neuen Projekten widmen und hat aus dem Grund diese schwere Entscheidung getroffen. Seine Arbeit am Solardach wird an Tesla-Ingenieure übergeben, welche die "gescheitesten und vollkommensten auf dem Planeten sind", so Rive weiter. Doch so freundlich und wehmütig sich der Brief auch liest, die Rive-Brüder sind bei weitem nicht die ersten, die das Unternehmen verlassen: Innerhalb eines Jahres wendeten sich mindestens fünf hochrangige Mitarbeiter "neuen Herausforderungen" zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |