Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vertrauenskrise |
24.03.2025 23:47:00
|
Siri-Debakel lastet auf Apple-Aktie: Experte sieht bei Apple fehlende Glaubwürdigkeit

Apple gerät zunehmend unter Druck: Nach grossspurigen Versprechen zu neuen Siri-KI-Funktionen musste das Unternehmen eine Verzögerung eingestehen. Experte John Gruber sieht Apples Glaubwürdigkeit massiv beschädigt.
• Experte kritisiert Apple scharf
• Apple-Aktie bricht zeitweise ein
Apple steht vor einer neuen Herausforderung, die weit über schwache iPhone-Verkäufe hinausgeht. Laut dem renommierten Apple-Blogger John Gruber hat das Unternehmen seine Glaubwürdigkeit "vergeudet", indem es nicht haltbare Versprechen zu den neuen Siri-KI-Funktionen gemacht hat. Dieser Vorwurf könnte langfristige Auswirkungen haben.
Apples Siri-Funktionen: Grosse Ankündigungen, massive Verzögerungen
Apple stellte im Juni 2024 auf der WWDC seine Initiative Apple Intelligence vor und versprach eine deutlich verbesserte Siri. Die Sprachassistentin sollte kontextbezogener arbeiten und persönliche Informationen verarbeiten können. Doch trotz grosser Ankündigungen blieb die Funktionalität aus.
Im September 2024 bewarb Apple die Siri-Verbesserungen erneut mit der neuen iPhone-Generation. Das Unternehmen zeigte in Werbespots Szenarien, in denen Siri komplexe Fragen beantwortet. Doch nun hat Apple gegenüber Gruber bestätigt, dass die versprochenen Features erst "im Laufe des kommenden Jahres" erscheinen sollen - und nahm die Werbespots wieder offline.
Gruber, Betreiber des Blogs "Daring Fireball", kritisiert diese Praxis scharf und sieht Apples Glaubwürdigkeit als beschädigt. "‘Beschädigt‘ ist vielleicht noch zu schwach ausgedrückt", schrieb Gruber in seinem Blogbeitrag. "Sie wurde vergeudet. Das ist Apple nicht einfach passiert. Die Entscheidungsträger im Unternehmen haben es selbst verursacht." Besonders gravierend sei, dass Apple diese Funktionen als Verkaufsargument für das iPhone 16 nutzte.
Apples Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand
Apples CEO Tim Cook betonte gemäss MarketWatch im August 2023 in einer Frage-und-Antwort-Runde mit Analysten, die auf die Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen folgte: "Wir tendieren dazu, Dinge anzukündigen, wenn sie auf den Markt kommen, und das ist unsere Vorgehensweise". Doch die verzögerten Siri-Funktionen passen nicht zu dieser Strategie. Gruber stellt daher die Frage: "Wer hat entschieden, dass diese Funktionen in die WWDC-Keynote aufgenommen werden sollten, mit dem Versprechen, dass sie im kommenden Jahr erscheinen würden, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt in einem so unfertigen Zustand waren, dass sie nicht einmal in einer kontrollierten Umgebung den Medien vorgeführt werden konnten?"
Der Blogger verweist auf einen älteren Bericht von Fortune und zieht Parallelen zu Steve Jobs' Reaktion auf den gescheiterten E-Mail-Dienst MobileMe 2008. Damals soll Jobs seine Mitarbeiter scharf kritisiert haben, weil das Produkt nicht wie versprochen funktionierte. Gruber fragt sich, ob Apple heute ähnlich streng mit sich selbst ins Gericht geht. Laut Bloomberg bezeichneten Apple-Führungskräfte tatsächlich die Verzögerung in einem Meeting mit Mitarbeitern als "unschön" und "peinlich" - insbesondere weil Apple die Funktionen zuvor öffentlich beworben hatte.
Anleger in Aufruhr: Apple-Aktie im Abwärtstrend?
Die Marktreaktion war deutlich. Nachdem Apple am 7. März 2025 die Verschiebung gegenüber Gruber bestätigte, verlor die Aktie innerhalb weniger Tage über 10 Prozent an Wert. Trotzdem bleiben einige Analysten optimistisch. Wedbush-Experte Daniel Ives erklärte gemäss MarketWatch: "Rom wurde nicht an einem Tag erbaut - und Apples KI-Strategie auch nicht. Aber die Grundlagen dieser Strategie mit Apple Intelligence werden jetzt gelegt und werden das Wachstum von Apple in den kommenden Jahren massgeblich prägen". Ob es Apple gelingt, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
06.05.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
05.05.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
02.05.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
02.05.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Tesla am 08.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI knapp höher -- DAX im Plus nach neuem Rekordhoch -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt steht am Freitag nur noch knapp über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbucht. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |