Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | zugeh. Wertpapiere | anzeigen in Währung | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Euro | ||
Realtimekurs | Dollar |
Goldpreis und Ölpreis |
26.04.2022 07:44:47
|
Goldpreis: Vierwochentief in Reichweite

Am gestrigen Montag rutschte der Goldpreis zeitweise unter die Marke von 1'900 Dollar und markierte damit fast den tiefsten Stand seit vier Wochen.
von Jörg Bernhard
Ein leichter Rebound beim Dollar und bei US-Staatsanleihen bescherte dem gelben Edelmetall im frühen Dienstagshandel dann eine leichte technische Erholung. Nun warten die Marktakteure auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA. Um 14.30 Uhr stehen die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter zur Bekanntgabe an. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich diese im April gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent erhöht haben, nachdem im März noch ein Minus von 2,2 Prozent registriert worden war. Beim weltgrössten Gold-ETF SPDR Gold Shares gab es zuletzt leichte Abflüsse zu vermelden. Dessen gehaltene Goldmenge hat sich zum Wochenstart von 1'104,13 auf 1'101,23 Tonnen reduziert. Damit wird der Stand von Ende Dezember dennoch um mehr als 125 Tonnen übertroffen.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 5,20 auf 1'905,50 Dollar pro Feinunze.
Ein leichter Rebound beim Dollar und bei US-Staatsanleihen bescherte dem gelben Edelmetall im frühen Dienstagshandel dann eine leichte technische Erholung. Nun warten die Marktakteure auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA. Um 14.30 Uhr stehen die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter zur Bekanntgabe an. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich diese im April gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent erhöht haben, nachdem im März noch ein Minus von 2,2 Prozent registriert worden war. Beim weltgrössten Gold-ETF SPDR Gold Shares gab es zuletzt leichte Abflüsse zu vermelden. Dessen gehaltene Goldmenge hat sich zum Wochenstart von 1'104,13 auf 1'101,23 Tonnen reduziert. Damit wird der Stand von Ende Dezember dennoch um mehr als 125 Tonnen übertroffen.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 5,20 auf 1'905,50 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Dickes Minus zum Wochenstart
Beim Ölpreis ist im frühen Dienstagshandel ebenfalls "Erholung" angesagt, nachdem die Ölsorten WTI und Brent in den vergangenen drei Handelstagen in der Spitze rund zehn Prozent eingebüsst haben. Derzeit herrscht an den Ölmärkten ein Tauziehen zwischen Nachfragesorgen (Lockdowns in China) und Angebotssorgen (potenzielles EU-Ölembargo gegen Russland). Für erhöhte Aufmerksamkeit sorgt nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute (22.30 Uhr). Dieser könnte die Tendenz des morgigen Handelstags massgeblich beeinflussen. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich in den USA die gelagerte Ölmenge um fast 2,2 Millionen Barrel erhöht haben.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,80 auf 99,34 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 1,04 auf 103,20 Dollar anzog.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Weitere Links:
Bildquelle: Terry Davis / Shutterstock.com,IPConcept,ded pixto / Shutterstock.com
TUI am 27.06.2022
Anzeige
Inside Fonds (Anzeige)
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 1’766.62 | -41.35 | -2.29 | |
Ölpreis (Brent) | 101.58 | -12.25 | -10.76 | |
Ölpreis (WTI) | 98.18 | -10.32 | -9.51 |
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Weiterhin hohe Unsicherheit: SMI schliesst deutlich tiefer -- DAX beendet Handel nahe Jahrestief -- Asiatische Börsen uneinheitlich
Am heimischen Aktienmarkt herrschte heute enormer Verkaufsdruck vor, der SMI schloss deutlich tiefer. Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Dienstag ebenfalls die Verkäufer, der DAX rutschte auf ein neues Jahrestief. Die US-Börsen müssen ebenfalls Verluste hinnehmen. Die grössten Börsen in Asien fanden am Dienstag keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |