Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 19.11.2025 08:17:39

Goldpreis legt vor Fed-Protokoll zu

Goldpreis legt vor Fed-Protokoll zu

Der Goldpreis tendierte im frühen Mittwochshandel nach oben. Nun warten die Marktakteure auf das für 20.00 Uhr angekündigte Fed-Protokoll.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Zuletzt äusserten sich mehrere US-Notenbanker bezüglich weiterer Zinssenkungen eher zurückhaltend, was zu einer deutlich gesunkenen Wahrscheinlichkeit geführt hat, dass am 10. Dezember eine weitere Zinsreduktion um 25 Basispunkte erfolgen wird. Aktuell beläuft sich diese laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group auf fast 49 Prozent. Am Nachmittag dürften sich die Investoren an den Goldmärkten aber auch für den September-Bericht des US-Arbeitsministeriums (14.30 Uhr) stark interessieren, der wegen des US-Shutdown verspätet veröffentlicht wird. Deutlich aussagekräftiger wäre jedoch das Update für Oktober. Das Weisse Haus erklärte in der vergangenen Woche jedoch, dass dieser Bericht "wahrscheinlich nie" veröffentlicht wird. Die wachsende Risikoaversion an den Aktienmärkten dürfte für die jüngste Erholung des Goldpreises mitverantwortlich gewesen sein. Neue Hinweise zur weiteren Entwicklung der Aktienkurse erhoffen sich die Investoren von den nach US-Börsenschluss erwarteten Quartalszahlen von NVIDIA.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 24,30 auf 4'090,80 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: API-Wochenbericht belastet

Der Ölpreis zeigte sich im frühen Mittwochshandel schwächer, nachdem der am Vorabend veröffentlichte Wochenbericht des API einen unerwarteten Anstieg der gelagerten Ölmengen um 4,4 Mio. Barrel ausgewiesen hatte. Mit den Benzinbeständen (plus 1,55 Mio. Barrel) und den Destillatemengen (plus 577.000 Barrel) ging es ebenfalls bergauf. Die daraus resultierenden Sorgen über ein drohendes Überangebot wurden allerdings durch den durch die US-Sanktionen gegen russische Ölexporte befürchteten Angebotsrückgang begrenzt. Neue Impulse könnte der für den Nachmittag angekündigte "offizielle" Wochenbericht der US-Energiebehörde EIA (16.30 Uhr) liefern. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich die gelagerten Ölmengen in der vergangenen Woche um 1,9 Millionen Barrel reduziert haben.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,25 auf 60,49 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,28 auf 64,61 Dollar zurückfiel.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ded pixto / Shutterstock.com