Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Trotz politischer Spannungen 16.11.2017 16:35:46

Goldnachfrage fällt auf Acht-Jahres-Tief - Bitcoin und Aktien beliebter

Goldnachfrage fällt auf Acht-Jahres-Tief - Bitcoin und Aktien beliebter

Verkehrte Welt: Trotz zahlreicher politischer Krisenherde erleben Aktien einen enormen Boom, während Gold im Vergleich dazu nur leicht zulegt. Dies liegt daran, dass die Nachfrage nach dem Edelmetall zuletzt so gering war wie seit acht Jahren nicht mehr.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis um rund 13 Prozent zugelegt. Im gleichen Zeitraum sind etwa der DAX um 15 Prozent und der US-Leitindex Dow Jones um 18 Prozent gestiegen. Der internationale Verband World Gold Council lieferte nun die Erklärung für die vergleichsweise schwache Performance von Gold: Zwischen Juli und September ging die Nachfrage nach dem Edelmetall gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um neun Prozent auf 915 Tonnen zurück - ein Acht-Jahres-Tief.

Warum die Goldnachfrage einbricht

Laut John Mulligan, Direktor des World Gold Councils, gibt es zwei Hauptursachen für die geringe Goldnachfrage: Zum einen erlebte Indien - das Land mit der weltweit zweitstärksten Nachfrage - sowohl bei Schmuck als auch bei privaten Investments einen Einbruch. Hier haben sich nämlich zuletzt die Bedingungen hinsichtlich Regulierung und Besteuerung verschlechtert.

Zum anderen haben zurzeit auch international die Investoren kein allzu großes Interesse an Gold, lieber legen sie sich Aktien ins Depot. Die Sorgen angesichts der Krisen in Nordkorea oder am Persischen Golf rücken in den Hintergrund.

Bitcoin vs. Gold

Zwar wurde es von John Mulligan nicht angesprochen, aber auch die Kryptowährung Bitcoin könnte eine Rolle spielen, schließlich wird sie immer häufiger auch als Krisenwährung betitelt. Tom Lee, Head of Research bei Fundstrat Global Advisors, etwa vertrat die Ansicht, dass Cyberwährungen für immer mehr Anleger zu einer erstzunehmenden Alternative gegenüber Gold werden.

Auch Apple-Mitgründer Steve Wozniak hat sich als Bitcoin-Fan zu erkennen gegeben: Seiner Meinung nach ist der Bitcoin ein besserer Wertstandard als Gold oder der US-Dollar.

Die Cyberwährung hat am Mittwoch der vergangenen Woche mit 7.828 US- Dollar ein neues Allzeithoch erreicht. Seit Jahresbeginn ist der Bitcoin-Kurs bereits um fast 680 Prozent geklettert.

Wie geht es weiter mit dem Goldkurs?

Beim Blick in die Zukunft zeigte sich Mulligan zurückhaltend: So hänge die weitere Performance des Goldpreises maßgeblich von der künftigen Entwicklung der Nachfrage in Indien ab.

Andere Analysten, wie James Butterfill vom Fondshaus ETF Securities oder Eugen Weinberg von der Commerzbank, vertreten hingegen die Meinung, dass vor allem zunehmende geopolitische Spannungen eine Trendwende herbeiführen könnten.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com,Zapp2Photo / Shutterstock.com,FikMik / Shutterstock.com

HENSOLDT am 08.05.2025

Chart

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’323.59 18.07 0.55

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: Japanische Börse legt zu

Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag tiefer, der deutsche Aktienmarkt legte zu. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich im Plus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}