Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 06.05.2025 14:34:12

Wunsch und Wirklichkeit: Kann Vorsorge in der dritten Säule einen früheren Ruhestand ermöglichen?

Wunsch und Wirklichkeit: Kann Vorsorge in der dritten Säule einen früheren Ruhestand ermöglichen?

Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen davon, sich vorzeitig aus dem Arbeitsleben zu verabschieden. Weitblickende Finanzplanung ist eine Grundbedingung dafür, dass der Traum Wirklichkeit werden kann.

In einer repräsentativen Umfrage der Raiffeisen Schweiz aus dem Jahr 2024 gaben 57 % aller befragten Schweizer Bürgerinnen und Bürger zwischen 18 und 59 Jahren an, sich vor dem offiziellen Referenzalter aus dem Arbeitsleben zurückziehen zu wollen. Doch weniger als ein Fünftel aller befragten Berufstätigen hat die Frühpensionierung tatsächlich konkret vorausgeplant.

Gesunde Desillusionierung

Für kommende Generationen von Pensionierten verändern sich die Koordinaten des Ruhestandes: Die Altersforschung geht inzwischen davon aus, dass die Lebenserwartung von Menschen mit gesundem Lebensstil und guter Gesundheitsversorgung deutlich steigen könnte. Die so genannte Longevity, ein aktives, erfülltes Leben bis ins hohe Alter, ist ein Glück - muss allerdings während des Berufslebens vorfinanziert werden. Je länger das Leben im Ruhestand, desto wichtiger sind möglichst lange Ansparzeiten während des Erwerbslebens. Mit den Ersparnissen müssen nicht nur die Jahre bis zur "offiziellen" Altersgrenze überbrückt werden. Jedes fehlende Arbeitsjahr kostet Frühpensionierte Ansparmöglichkeiten und Rendite.

Die Säule 3a: Der Hebel für finanzielle Freiheit?

Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer ist die eigentliche Herausforderung nicht der frühestmögliche Ruhestand, sondern die Schliessung der persönlichen Pensionslücke, dem finanziellen Defizit zwischen der Grundversorgung durch die Säulen 1 und 2, und den realen Lebenshaltungskosten im Alter.

Vorsorgeprodukte der Säule 3a sind speziell dafür ausgerichtet. Fondsgebundene Lebensversicherungen beispielsweise verfügen über einen dreifachen Hebel, um aus eingezahltem Kapital möglichst hohe Auszahlungen zu generieren: Zinseszins-Effekte, einen impliziten Ausgleich von Kursverlusten durch den Cost-Average-Effekt und signifikante steuerliche Freibeträge, die wieder in die Vorsorge investiert werden können. Auch kleine monatliche Einzahlungen können über einen Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten zu einem ansehnlichen Kapitalstock anwachsen.

Über die Wirksamkeit der Hebel entscheidet nicht die eingezahlte Summe, sondern die Langfristigkeit der Anlage. Die Gretchenfrage für eine Frühpensionierung ist also nicht, wann man aus dem Berufsleben aussteigen kann, sondern wann und wie man mit der privaten Vorsorge beginnt.

Frühpensionierung planen: Welche Optionen gibt es - und was lohnt sich wirklich?

Eine wichtige Voraussetzung für einen frühzeitigen Ruhestand ist eine realistische Bewertung der persönlichen Finanzsituation nach der Pensionierung. Für eine solide Finanzplanung für den Ruhestand gilt das Gesetz der Statik: Je mehr Säulen, desto tragfähiger und sicherer das gesamte Konstrukt. Die Säulen 1 und 2 decken etwa 60 % des letzten Lohnes ab - was zu einer Versorgungslücke in der Pension führen kann. Wer frühzeitig in Pension gehen möchte, ist gut beraten, zuerst diese Lücke zu identifizieren und zu schliessen.

Die Säule 3a ist besonders aufgrund der steuerlichen Förderung hierfür ein attraktives Werkezeug. Sie schützt Versicherungsnehmer vor Finanzierungslücken im Alter und ermöglicht ihnen zusätzliche Gestaltungsräume für den Ruhestand: Werden mehrere Verträge mit zeitlichem Abstand gestaffelt abgeschlossen, lässt sich der Auszahlungszeitpunkt sogar flexibilisieren. Pensionisten können Auszahlungen über mehrere Jahre verteilen und Rendite und Abschöpfung ausbalancieren. Wer die steuerlichen Vorteile der Säule 3a in der Vergangenheit nicht vollständig ausgeschöpft hat, hat dazu nun die Möglichkeit: Ab 2025 ermöglicht der Gesetzgeber rückwirkende Einzahlungen für einen Zeitraum von 10 Jahren, die auch steuerlich wirksam sind.

Neben den tragenden Säulen der Finanzierung des Ruhestands sorgen weitere Stützpfeiler dafür, dass Sparende ihrem Wunsch nach frühzeitiger Pensionierung näherkommen. Eine abbezahlte Immobilie beispielsweise kann neben der Wertentwicklung die Lebenshaltungskosten im Alter entscheidend senken und als Inflationsschutz dienen. Produkte der Säule 3b können als letzter Baustein in einer ausgewogenen Finanzplanung für zusätzliche Finanzpolster sorgen, die zudem flexibel ausgezahlt oder gehalten werden können. Auch hier gibt es zahlreiche Vorteile, die mitgenommen werden können für eine Frühpensionierung.

Wofür auch immer man sich entscheidet: Wenn der Traum vom vorzeitigen Ruhestand wahr werden soll, gilt es, rechtzeitig die Weichen zu stellen und vom Zinseszins-Effekt zu profitieren: Wer früh beginnt zu sparen, holt im Ruhestand exponentiell mehr raus.

von Aron Veress, CEO Liechtenstein Life

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: jaturonoofer / Shutterstock.com,eamesBot/shutterstock.com,Monkey Business Images / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}