| Überblick |
22.01.2025 23:00:00
|
Anleihen-ETFs 2025: Chancen, Risiken und globale Trends
Der Markt für Anleihen-ETFs wird von globalen und regionalen Entwicklungen geprägt. Und auch für 2025 könnten sich dabei einige Anlagemöglichkeiten bieten.
• 2025 könnten Anleihen-ETFs weiteres Potenzial bieten
• Experte warnt vor hoher Volatilität
Märkte für Anleihen-ETFs
Der Markt für Anleihen-ETFs wird derzeit von globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen geprägt. Die Performance in den letzten zwölf Monaten zeigt, dass sich insbesondere ETFs mit Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen positiv entwickelt haben. Diese Trends könnten sich auch 2025 unter bestimmten Bedingungen fortsetzen, wie "ExtraETF" erklärt. Dabei gebe es auch unterschiedliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Märkten.
Im US-Markt könnten Anleihen-ETFs weiterhin profitieren, insbesondere von Hochzinsanleihen. Mit höheren Zöllen wolle Trump das Binnenwachstum fördern, sodass sich die Credit Spreads - die Renditedifferenz zwischen einer risikobehafteten Anleihe und dem Referenzzinssatz einer Staatsanleihe mit gleicher Laufzeit - vermutlich weiterhin in einer engen Spanne bewegen werden und die Ausfallquoten niedrig bleiben dürften, heisst es. Gleichzeitig werde auch erwartet, dass die Zentralbanken mit Zinssenkungen auf uneinheitliche Konjunkturdaten reagieren, was die Attraktivität von Anleihen-ETFs erhöhen könnte.
In Europa dürften Unternehmensanleihen aufgrund solider Fundamentaldaten und stabiler Credit Spreads ebenfalls Potenzial bieten, so "ExtraETF". Die Europäische Zentralbank habe die Inflation erfolgreich reduziert, was nun Spielraum für konjunkturstützende Massnahmen schaffe. Hohe Gesamtrenditen bei Unternehmensanleihen, getragen von Staatsanleihenrenditen, könnten zudem weitere Investoren anziehen. Die hohe Nachfrage nach neuen Emissionen deute auf ein starkes Investoreninteresse hin, das voraussichtlich auch 2025 anhalten werde.
Emerging-Market-Anleihen könnten hingegen aufgrund einer erwarteten Wachstumsbeschleunigung in den Schwellenländern sowie einer möglichen geld- und fiskalpolitischen Lockerung in China interessante Diversifikationsmöglichkeiten bieten. Für 2025 werde ein stärkeres Wirtschaftswachstum erwartet, was die Nachfrage nach Schwellenländeranleihen weiter antreiben könnte. Besonders Unternehmensanleihen aus diesen Märkten könnten von verbesserten Fundamentaldaten und optimistischen Gewinnaussichten profitieren.
Die wachsende Vielfalt an ETFs im Anleihenbereich eröffne zudem zahlreiche Möglichkeiten, die Portfolios gezielt an Marktbedingungen und individuelle Anlageziele anzupassen.
Experten: Chancen und Herausforderungen
Laut Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei JPMorgan Asset Management, werde der Anleihenmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich von einer höheren Volatilität geprägt sein, wie "Das Investment" berichtet. Die Märkte würden sensibel auf die politischen Vorhaben der US-Regierung reagieren, was verstärkte Schwankungen nach einer Phase weitgehend stabiler Renditen erwarten lasse.
Jason Xavier, Head of EMEA & Asia ETF Capital Markets bei Franklin Templeton, hingegen sehe Potenzial für Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating aus den USA und der EU. Die Kombination aus rückläufiger Inflation, sinkenden Zinssätzen der Zentralbanken und positiven Unternehmensgewinnen könnte diese Anlageklasse besonders attraktiv machen. Zudem könnte ein Szenario einer "weichen Landung" der US-Wirtschaft sowohl für Aktien- als auch Anleihemärkte vorteilhaft sein, wie es bereits in der Vergangenheit der Fall war.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Handelsende fester -- US-Börsen legen schliesslich zu -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich im PlusDer heimische Aktienmarkt und der deutsche Aktienmarkt legten zur Wochenmitte zu. Die US-Börsen verbuchten Gewinne. Die Märkte in Fernost wiesen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.


