Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner GBP/DOGE
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Krypto-Depot 18.05.2021 21:03:00

Setzt Selfmade-Milliardär Mark Cuban auf Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum - oder doch Dogecoin?

Setzt Selfmade-Milliardär Mark Cuban auf Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum - oder doch Dogecoin?

Mark Cuban gilt nicht als grosser Fan von Kryptowährungen. Dennoch hat auch er Geld am Kryptomarkt investiert - trifft dabei aber eine ganz gezielte Auswahl.

• Cuban gibt Einblick in sein Krypto-Depot
• Zwei Cyberdevisen dominieren
• Loblied auf Ethereum

Immer wieder hatte der Selfmade-Milliardär Mark Cuban in der Vergangenheit Kritik am Konzept von Kryptowährungen geübt und deren Preisanstieg etwa mit den Marktturbulenzen während der Dotcom-Krise verglichen.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Doch in den vergangenen Monaten schlug Cuban versöhnlichere Töne an, insbesondere wenn er über die beiden grössten Vertreter der Kryptowährungen, Bitcoin und Ethereum, sprach. Denen traut er nicht nur zu, ein Platzen der Blase zu überleben, sondern auch, infolge dessen stark zulegen zu können. Anlegern riet er dennoch dazu zu "hedgen", also Sicherungsgeschäfte abzuschliessen, um die Risiken von Kryptoinvestments klein zu halten:

So sieht Cubans Kryptoporfolio aus

Auch Cuban selbst hat Geld in Kryptowährungen investiert. Im "Delphi-Podcast" machte der Unternehmer öffentlich, wie sein Kryptoportfolio tatsächlich zusammengesetzt ist: Demnach bestehen 60 Prozent seiner Kryptoanlagen aus Bitcoin. Ethereum mache 30 Prozent seines Depots aus, die restlichen zehn Prozent entfallen auf andere Token, die Cuban aber nicht genau benannte. Ob auch die Spasswährung Dogecoin darunter ist, die von ihm selbst so wie von Tesla-Chef Elon Musk immer wieder gepusht wurde, ist somit unklar.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Dass ein Grossteil seines Depots aus BTC besteht, hat Cuban aber nicht davon überzeugt, dass die älteste Kryptowährung tatsächlich als Zahlungsmittel nutzbar wäre. "Das wird nicht funktionieren", so der Milliardär. Allerdings sieht er den Bitcoin in einer anderen Funktion ganz vorn: als Wertaufbewahrung. Wegen seiner "algorithmischen" Knappheit sei es sogar eine bessere Alternative zu dem traditionellen Wertspeicher Gold, argumentiert Cuban im Podcast weiter. Anders als beim US-Dollar könnten nicht einfach mehr Bitcoins gedruckt werden, kombiniert mit den anderen Eigenschaften, über die BTC verfügt, sei er ein "guter Wertspeicher", auch wenn sich die Kryptowährung deutlich volatiler zeigt als das gelbe Edelmetall. Künftig traut er dem Bitcoin weiter eine bessere Wertentwicklung als Gold zu. "Das ist der Grund, warum ich Bitcoin besitze und sie nie verkauft habe".

Cuban singt Loblied auf Ethereum

Während Cuban Bitcoin eigenen Angaben zufolge insbesondere aufgrund seiner Eigenschaften als Wertspeicher besitzt, hält er Ethereum-Coins aus anderen Gründen. Die zweitgrösste Kryptowährung hält der Investor tatsächlich für eine mögliche Währung, zumindest für etwas, das unserem Währungskonzept am nächsten kommt. "Ich habe auch eine Menge Ethereum. Ich wünschte, ich hätte es schon früher gekauft, aber ich habe bereits vor vier Jahren angefangen, weil ich denke, dass es einer echten Währung am nächsten kommt."

Doch nicht nur beim Thema Zahlungsmittel hält Cuban Ethereum für besser als Bitcoin, in einem Interview mit CNBC erklärte er, dass er sogar mit einer Wachablösung des Platzhirsches rechne, da ETH den grossen Bruder sowohl bei der Anzahl der Transaktionen, den vielen möglichen Transaktionsarten sowie der Wertsteigerung in den Schatten stelle.

Kryptoanleger scheinen ihm in diesem Zusammenhang recht zu geben, denn Ethereum hat eine äusserst erfolgreiche Handelswoche hinter sich gebracht und hat kürzlich erstmals die 4'000 US-Dollar-Marke überschritten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Wit Olszewski / Shutterstock.com,Helga Esteb / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025