Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Vor US-Konsumentenpreisen 24.10.2025 16:53:00

Darum bewegt sich der Dollar zu Euro und Franken wenig

Darum bewegt sich der Dollar zu Euro und Franken wenig

Am Devisenmarkt halten sich am Freitagvormittag die Kursausschläge in Grenzen.

Der US-Dollar zeigt sich am späten Nachmittag zum Franken nur wenig verändert. Nach einer kurzen Schwächephase nach der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten für den September hat die US-Währung seine Verluste wieder weitgehend wettgemacht.

Das Dollar/Franken-Paar zeigt sich mit einem 0,7954 nur wenig bewegt, nachdem die US-Währung kurz nach der Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten Daten noch auf ein Tagestief bei 0,7933 Franken gesunken war.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Der Euro notiert zum US-Dollar am Nachmittag mit 1,1624 ein wenig höher als noch gegen Mittag mit 1,1608. Das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9246 mehr oder weniger auf der Stelle.

Wie den wegen des Regierungsshutdowns mit Verspätung veröffentlichten Daten zu entnehmen ist, sind die Konsumentenpreise in den Vereinigten Staaten im September moderater als erwartet gestiegen. Die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, schwächte sich gar überraschend etwas ab.

Zwar zeigten sich weiterhin die preistreibenden Wirkungen der Zölle, diese lägen aber unter früheren Befürchtungen, hiess es von Ökonomenseite. Die Daten dürften nun das letzte potenzielle Hindernis für eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed am kommenden Mittwoch beseitigt haben.

In der Eurozone hat sich derweil die Unternehmensstimmung im Oktober überraschend weiter aufgehellt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex erreichte den höchsten Wert seit Mai 2024. In Deutschland und in der Eurozone hat sich vor allem die Stimmung im Dienstleistungssektor verbessert. Die Aufwärtstendenz mache Hoffnung, dass sich die Euroraum-Wirtschaft in den kommenden Monaten beleben werde, so ein Kommentator.

awp-robot/

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Yu Lan / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

USD/JPY 152.8065 0.2115
0.14