Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETH/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Ethereum-Merge 20.09.2022 23:15:00

Bitcoin langfristig nicht sicher genug: Für Vitalik Buterin ist Sicherheit Hauptmotivation des Ethereum-Merge

Bitcoin langfristig nicht sicher genug: Für Vitalik Buterin ist Sicherheit Hauptmotivation des Ethereum-Merge

Vitalik Buterin sieht Ethereum als Gewinner aus dem Krypto-Crash hervorgehen - auch gegenüber dem Bitcoin.

• Krypto-Winter als Chance, auch für neue Technologien und Verfahren
• Kryptomarkt wird sich langfristig stabilisieren
• Ethereum dank Proof-of-Stake Verfahren viel effizienter und sicherer

Vitalik Buterin äussert sich kritisch gegenüber dem Bitcoin. Für seinen Blog noahpinion hat der Ökonom Noah Smith den Ethereum-Erfinder zu den grossen Veränderungen im Krypto-Universum interviewt.

Bereits mehrfach hatte sich Buterin über die Chancen des Crashs für valide Krypto-Projekte geäussert. So dienten die Kursverluste dazu, "nicht-nachhaltige Geschäftsmodelle" vom Markt zu verdrängen. Krypto-Projekte, die sich auf Verbesserungen in der Technologie konzentrierten, gingen hingegen als Gewinner aus dem Krypto-Winter hervor. Die Preise am Kryptomarkt werden sich stabilisieren und langfristig viel weniger volatil sein, glaubt Vitalik Buterin.

Der Ethereum-Merge

Damit zielt der Ethereum-Vater auf den kürzlich vollzogenen Ethereum-Merge ab, die Umstellung auf das Proof-of-Stake-Verfahren. Dies mache Ether deutlich effizienter gegenüber dem Bitcoin. Das Proof-of-Stake-Verfahren soll dafür sorgen, dass die aktuell zweitgrösste Blockchain 99 Prozent weniger Energie verbraucht.

Bitcoin könne gegen Ethereum aber langfristig nicht bestehen, da die generierten Gebühren bei Bitcoin nicht ausreichten, um ein Multi-Millionen US-Dollar System abzusichern. Ether sei in dieser Hinsicht viel erfolgreicher, da die Blockchain sehr viel anwendungsbezogener sei.

"Ein Konsenssystem, das unnötigerweise riesige Mengen an Strom kostet, ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern erfordert auch die Ausgabe von Hunderttausenden von BTC oder ETH pro Jahr. Irgendwann wird die Ausgabe von BTC oder ETH natürlich gegen Null gehen, und dann wird das kein Problem mehr sein, aber dann wird Bitcoin mit einem anderen Problem konfrontiert werden: Wie kann sichergestellt werden, dass es sicher bleibt", gibt Buterin im Interview zu bedenken. Die Sicherheit von Ethereum sei auch die Hauptmotivation für den "Merge" gewesen, denn man könne mit dem Proof-of-Stake-Verfahren mit den gleichen Kosten die Sicherheit um den Faktor 20 erhöhen.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Kritik gegenüber dem Verfahren, weg vom Konsensalgorithmus, hin zu einer Zentralisierung, weist der 28-jährige Krypto-Milliardär als falsch zurück: "Manche Leute behaupten ja, dass PoS den grossen Validatoren die Kontrolle über das Protokoll gibt. Ich glaube, diese Argumente sind einfach falsch."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Steve Heap / Shutterstock.com,Sorapop Udomsri / shutterstock.com,Wit Olszewski / Shutterstock,pedrosek / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025